Manipulation erneut im Umlauf

Angebliches Grünen-Plakat unter Friedhof-Wegweiser ist Fake

29.05.2024, 17:11 (CEST)

Fotos ohne Quellenangabe sollte man nicht leichtgläubig vertrauen. Manch Fälschung ist seit Jahren im Netz zu finden. Wie das dilettantische Fake-Foto eines angeblichen Grünen-Plakats.

Über die Grünen gibt es im Internet zahllose Falschbehauptungen. Im Mai 2024 geht erneut ein jahrealter Fake über die Partei durch die sozialen Medien. Auf einem Foto steht unter einem Wegweiser mit der Aufschrift «Friedhof» ein vermeintliches Wahlplakat mit dem Text «Wir sind auf dem richtigen Weg - Die Grünen».

Bewertung

Das Foto ist manipuliert. Es handelt sich nicht um Wahlplakat der Grünen. Eine ältere Variante des Bildes ist mit dem Logo der örtlichen CDU im Netz zu finden.

Fakten

Per Bilder-Rückwärtssuche ist das tatsächliche Foto zu finden: Das Wahlplakat stand in Castrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen) und stammte offenbar von der CDU.

Anhand der Umgebung, die auf einer Variante mit größerem Bildausschnitt zu erkennen ist, lässt sich der damalige Standort ermitteln. Der Wegweiser zeigt in Richtung des Friedhofs Ickern, im Hintergrund sieht man den Fußgängerüberweg über die Vinckestraße.

auf einer Witze-Webseite aufgetaucht und später immer wieder unter die Lupe genommen.

Deutlich wird die Fälschung beim Vergleich mit echten Kampagnen der Grünen wie etwa aktuell zur Europawahl 2024. Auf dem vermeintlichen Plakat fehlt die Sonnenblume, das Parteilogo. Die Schrift ist eine andere und auch die Farbe passt nicht zur von der tatsächlichen von der Partei verwendeten.

(Stand: 29.05.2024)

Links

Facebook-Post mit manipuliertem Foto (archiviert)

Artikel von «Baden Online» über Plakat (archiviert)

Bild mit CDU-Wahlplakat (archiviert)

Standort bei Google Maps (archiviert)

Bild von CDU-Plakat auf Witze-Seite (archiviert)

archiviert)

Europa-Wahlkampagne der Grünen (archiviert)

dpa-Faktencheck über das manipulierte Foto von 2020

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.