Original ohne Flammensymbole

Screenshot von ARD-Wetterkarte wurde nachträglich verändert

16.06.2023, 12:22 (CEST)

Kritiker von Klimaschutzmaßnahmen sind oft auch mit der Berichterstattung zum Thema unzufrieden. Im Visier stehen dabei etwa Einfärbungen bei TV-Wetterkarten, die von einigen als alarmistisch wahrgenommen werden. Laut viralen Beitragen in sozialen Medien soll die ARD eine Wetterkarte sogar mit Flammen versehen haben. Ist das tatsächlich der Fall?

Bewertung

Das ist falsch. Im Originalmaterial sind keine Flammen zu sehen, es handelt sich um eine Manipulation.

Fakten

Die Behauptung, dass Medien bei Wetterkarten bewusst durch die Farbwahl manipulieren wollen, ist nicht neu. Die dpa hat hierzu in der Vergangenheit bereits mehrere Faktenchecks veröffentlicht, in denen aufgezeigt wird, dass hier teilweise auch falsche Vergleiche zwischen unterschiedlichen Wetterkarten gezogen werden.

Die nun verbreiteten Wetterkarten zeigen alarmierende Feuersymbole oder Flammen neben den Temperaturwerten in einem Ausschnitt aus den Tagesthemen in der ARD. Einige davon sind mit dem Hinweis «Satire» versehen oder stellen im Begleittext klar, dass es sich um keine tatsächliche Abbildung handelt. Andere geben hingegen keinen klaren Hinweis.

Denn tatsächlich hat die ARD diese Darstellungsform nicht verwendet. Sieht man sich die Folge vom 8. Juni 2023 an, lässt sich zwar erkennen, dass der Screenshot von dort kommen muss, da sowohl die Temperaturwerte als auch die Kleidung und Gestik (Minute 35:15) des Meteorologen Sven Plöger identisch ist. Allerdings sind dort keine Flammen auf der Karte vorhanden.

(Stand: 16.6.2023) 

Links

dpa-Faktencheck zu Wetterkarten

dpa-Faktencheck zu Wetterkarten

ARD-«Tagesthemen» 8. Juni 2023 (archiviert)

Homepage Sven Plöger (archiviert)

Facebook-Posting mit Behauptung (archiviert)

Tweet mit Karte (archiviert)

Tweet mit Karte (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-oesterreich@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.