Erste Amtszeit

Video zeigt Pro-Trump-Kundgebung im Jahr 2018 in London

31.3.2025, 12:07 (CEST), letztes Update: 31.3.2025, 12:11 (CEST)

Videos werden manchmal aus dem Kontext gerissen. So sollen aktuell verbreitete Aufnahmen die Antwort von Trump-Unterstützern auf die Politik des britischen Premiers Starmer zeigen. Doch die Bilder sind alt.

Nach dem Eklat zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 trat der britische Premierminister Keir Starmer als Vermittler auf. In den sozialen Medien kursiert nun ein Video einer Kundgebung, in dem Demonstranten «We love Trump» rufen. «Die britischen Patrioten wollen nicht Keir Starmer, sie wollen Trump», ist im Kommentar zu lesen. Was hat es mit dem Video auf sich?

Bewertung

Das Video zeigt eine Kundgebung in London im Juli 2018, als Donald Trump zu Besuch in Grossbritannien war. Damals war Theresa May britische Premierministerin.

Fakten

Über eine Bilder-Rückwärtssuche lässt sich das Video bei Youtube finden. Es wurde vor fast sieben Jahren im Juli 2018 hochgeladen. Zu sehen ist eine Kundgebung am 14. Juli 2018 im Zentrum von London, von der auch Pressefotos existieren.

Im Juli 2018 besuchte der damalige US-Präsident Donald Trump Großbritannien. Die damalige britische Premierministerin war Theresa May, mit der er am Tag vor der Kundgebung eine Pressekonferenz gab. Der aktuell amtierende Keir Starmer wurde erst im Juli 2024 zum britischen Premierminister gewählt.

Die Kundgebung war eine Reaktion auf Demonstrationen in mehreren Städten Grossbritanniens, welche sich gegen Trumps Besuch gerichtet hatten. In London gingen Trump-Unterstützer gemeinsam mit Demonstranten auf die Strasse, die sich für die Freilassung des inhaftierten Rechtsextremen Tommy Robinson aussprachen. Zu Beginn des Videos ist ein Passant mit den T-Shirts «Free Tommy» zu sehen.

(Stand: 31.3.2025)

Links

X-Post (archiviert, Video archiviert)

BBC: Artikel über britisches Engagement im Ukraine-Konflikt, 03.03.2025 (archiviert)

UK-Patriot: Video der Demonstration vom 14.07.2018 (archiviert)

US-Behörde: 45. US-Präsident Donald Trump (archiviert)

US-Behörde: Pressekonferenz mit Trump und May, 13.07.2018 (archiviert)

UK-Behörde: Übersicht der britischen Premierminister (archiviert)

UK-Behörde: Keir Starmer (archiviert)

UK-Behörde: Theresa May (archiviert)

BBC: Artikel über Demonstrationen, 14.07.2018 (archiviert)

GlobalNews: Artikel über Demonstrationen, 14.07.2018 (archiviert)

Guardian: Artikel über Demonstrationen, 13.07.2018 (archiviert)

CNN: Artikel über Demonstrationen, 15.07.2018 (archiviert)

Independent: Artikel über Demonstrationen, 14.07.2018 (archiviert)

Bridge: Tommy Robinson (archiviert)

Alamy: Pressebild der Pro-Trump-Kundgebung, 14.07.2018 (archiviert)

Google Street View (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.