Mannheimer Polizei warnt vor Falschbehauptungen zum Tatverdächtigen
12.3.2025, 16:28 (CET)
Am Rosenmontag 2025 raste ein Auto in der Innenstadt von Mannheim in eine Menschenmenge. Dabei kamen zwei Personen ums Leben, mehrere Personen wurden verletzt. Schon kurz nach der Tat kursierten in den sozialen Medien Spekulationen über den Täter. In einem Sharepic wird in diesem Zusammenhang ein arabisch klingender Namen verbreitet. «Aber Klartext gibt die Polizei nicht raus», wird weiter kommentiert. Was ist über den Täter bekannt?
Bewertung
Die genannte Person ist nach Polizeiangaben nicht der festgenommene Tatverdächtige.
Fakten
Kurze Zeit nach der Tat nahm die Mannheimer Polizei einen Tatverdächtigen fest. Dabei handelt es sich um einen 40-jährigen Deutschen aus Rheinland-Pfalz, wie die Polizei noch am selben Tag mitteilte.
Der Klarname des Tatverdächtigen nennt die Polizei nicht, er liegt der dpa jedoch vor. Weder Vor- noch Nachname stimmen mit dem im Sharepic verbreiteten Namen überein.
Die Mannheimer Polizei warnt via X von Falschbehauptungen zum Tatverdächtigen und fordert dazu auf, derartige Falschbehauptungen nicht weiter zu verbreiten.
Hinweis
Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen verlinkt dpa auf keine Social-Media-Posts, die den fälschlicherweise mit der Tat in Mannheim in Verbindung gebrachten Mann identifizieren lassen.
(Stand: 12.3.2025)
Links
Pressemitteilung, 4.3.2025 (archiviert)
ZDF-Artikel, 4.3.2025 (archiviert)
Pressemitteilung, 3.3.2025 (archiviert)
X-Post der Mannheimer Polizei: Warnung vor Falschbehauptung, 3.3.2025 (archiviert)
X-Post der Mannheimer Polizei: Angaben zum Tatverdächtigen, 3.3.2025 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.