Ungenaue Übersetzung
CO2-Gehalt in der Luft ist heute höher als vor der Industrialisierung
19.12.2024, 18:30 (CET)
Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre unterlag über die Jahrtausende hinweg teilweise starken Schwankungen. Kann es sein, dass der Kohlendioxidgehalt heute niedriger ist «als jemals zuvor in der Erdgeschichte», wie im Begleittext zu einem Video in den Sozialen Netzwerken geschrieben wird? Auch soll es heute kälter sein als jemals zuvor.
Bewertung
Der Begleittext gibt die Aussagen im Video falsch wieder. Historisch betrachtet gab es sowohl Phasen, in denen der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre höher war als aktuell, als auch Phasen, in denen dieser niedriger war. Gleiches gilt für die globale Durchschnittstemperatur.
Fakten
Im Video ist zu hören, dass der Sprecher, Patrick Moore, das Wort «almost» (Deutsch: beinahe) verwendet. Heutzutage seien also sowohl der Kohlendioxidgehalt als auch die Temperaturen tiefer als während beinahe der gesamten Erdgeschichte, sagt er im Original. Seine Worte sind also im Post falsch wiedergegeben worden.
Schwankungen der CO2-Konzentration
Vor Beginn der Industrialisierung schwankte der CO2-Anteil in der Atmosphäre über Hunderttausende Jahre zwischen 180 und 300 ppm (Millionstel), seit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert steigt er kontinuierlich. Von 1911 an lag die Konzentration konstant über 300 ppm. Zuletzt wurden Werte von über 400 ppm verzeichnet. 2019 war die atmosphärische CO2-Konzentration so hoch wie mindestens zwei Millionen Jahren nicht mehr. Dies hielt der Weltklimarat 2021 in einem Bericht fest.
Vor mehreren Millionen Jahren gab es tatsächlich Zeitspannen mit höheren CO2-Konzentrationen als heute. Eine Studie von 2021 zeigt: Vor rund 2,5 Millionen Jahren fielen die Werte unter 300 ppm. Davor waren sie während mehrerer Millionen Jahre höher (Werte bis zu 1500 ppm). Zum Beispiel Vulkanausbrüche führten damals zu Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf und auch zu globalen Erderwärmungen - und mitunter zu Massenaussterben.
Kein Sauerstoff in der Uratmosphäre vorhanden
Die Uratmosphäre vor rund vier Milliarden Jahren enthielt sogar überhaupt keinen Sauerstoff, dafür viel CO2. Komplexes Leben auf der Erde war damals aufgrund des fehlenden Sauerstoffes nicht möglich. Vor rund 500 Millionen Jahren erreichte der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre dann in etwa den heutigen Stand.
Auch die Temperaturen unterlagen während der Erdgeschichte Schwankungen. Die globale Durchschnittstemperatur im Zeitraum von 2011 bis 2020 überstieg gemäss dem Weltklimarat die Durchschnittstemperatur vorangegangener Wärmeperioden.
Auf der Internetseite der Nasa ist der Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte verzeichnet. Es gab folglich - anders als im Post behauptet - bereits Perioden mit tieferen Durchschnittstemperaturen. Zeiten mit höheren als den aktuellen Durchschnittstemperaturen gab es auch, etwa weil der CO2-Gehalt sich geändert hatte.
CO2-Gehalt hat Auswirkungen auf das Klima
Dass der CO2-Gehalt sowohl Auswirkungen auf das Klima, die Biodiversität als auch Gewässer hat, hat die dpa bereits in einem früheren Faktencheck aufgezeigt. Ebenfalls bereits dargelegt wurde, dass Kohlenstoffreservoire wie Kohle, Öl oder Gas, die vor Jahrmillionen dort abgespeichert wurden, mittlerweile verbrannt werden.
(Stand: 18.12.2024)
Links
Post mit Video auf X (archiviert; archiviertes Video)
Annual Review: Studie «Atmospheric CO2 over the Past 66 Million Years» (archiviert)
Geochimica et Cosmochimica Acta: Studie «Boron isotope systematics of cultured brachiopods», 1.3.2019 (archiviert)
Greenpeace: Statement On Patrick Moore, 6.7.2010 (archiviert)
HBS: Die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid (archiviert)
IPCC: Climate Change 2021 (archiviert)
MeteoSchweiz: Wie entstand unsere Erdatmosphäre?, 2.5.2023 (archiviert)
Nasa: Carbon Dioxide, 10.2024 (archiviert)
Nasa: Global Temperature (archiviert)
Nasa: Orbiting Carbon Observatory-2 (archiviert)
Nature: Studie «Very large release of mostly volcanic carbon », 31.8.2017 (archiviert)
Phoenix: Geschichte des Lebens (archiviert)
«Tagesspiegel»: Porträt Patrick Moore, 18.1.2024 (archiviert)
dpa-Faktencheck: Menschengemachtes CO2 verursacht globalen Temperaturanstieg, 8.1.2024
dpa-Faktencheck: Bereits eine geringe Menge CO2 hat enorme Auswirkungen auf das Klima, 19.6.2023
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.