Vision eines Bürgermeisters
WEF für eine Reduktion der Privatfahrzeuge, nicht für ein Verbot
17.12.2024, 14:14 (CET)
Die Mobilität befindet sich im Umbruch. Auch in der Schweiz werden Lösungsansätze diskutiert, um den Verkehr ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten. In diesem Zusammenhang kursiert in den sozialen Medien ein Sharepic, das es in sich hat: Angeblich soll der Gründer des in der Schweiz ansässigen Weltwirtschaftsforums (WEF) Klaus Schwab ein Verbot von Privatfahrzeugen bis 2030 angekündigt haben. Gibt es in gut fünf Jahren tatsächlich keine Autobesitzer mehr?
Bewertung
Falsch. Das WEF erarbeite ein Konzept für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in den Städten. Dabei wird unter anderem empfohlen, die Anzahl der Autos zu reduzieren und vermehrt Carsharing zu nutzen. Eine Forderung eines Privatautoverbots ist nicht zu finden - weder vom WEF noch von Schwab.
Fakten
Zunächst: Das Weltwirtschaftsforum hat als Nichtregierungsorganisation gar nicht die Kompetenz, etwas zu verbieten. Das WEF bietet lediglich eine Plattform zum Austausch der diversen Interessensgruppen, um der komplexen Herausforderungen der Welt gemeinsam zu begegnen.
In einer Analyse zur nachhaltigen urbanen Mobilität aus dem Jahr 2023 spricht sich das WEF für die Diversifizierung der Mobilität aus. Carsharing, öffentlicher Verkehr, attraktive Velo- oder Fusswege sollten Alternativen zum Privatfahrzeug bieten, um die Umwelt zu schonen und eine nachhaltige Mobilität zu schaffen.
Hinweise, wonach Klaus Schwab oder das WEF ein Verbot von Privatfahrzeugen fordern, sind hingegen nicht zu finden. Die Falschbehauptung stammt vom österreichische Medium Report24, wobei als Quelle eine Videosequenz aus einer Rede von Schwab dient.
In der Originalaufzeichnung der Rede beim World Governments Summit 2015 in den Emiraten gibt Schwab die Vision des damaligen Bürgermeisters von Los Angeles wieder, wonach eine Stadt ohne Privatautos die Umgestaltung von Autobahnen in Parks ermöglichen würde. Bürger würden sich unter anderem mit automatisch fahrenden Fahrzeugen fortbewegen.
Auch US-Medien berichteten über die Bestrebungen des Bürgermeisters, mittels autonomen Fahrzeugen Staus verringern, Carsharing vorantreiben und generell den Verkehr ressourcenschonender zu gestalten. Ein Verbot für Privatautos ist weder in der Vision des Bürgermeisters zu finden, noch fordert Schwab derartiges am World Governments Summit im Jahr 2015.
Über das WEF und dessen Gründer Klaus Schwab kursieren viele Verschwörungsmythen. Auch Report24 ist bereits mehrfach wegen der Verbreitung von Falschbehauptungen aufgefallen.
(Stand: 17.12.2024)
Links
BAFU: Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität (archiviert)
WEF: Klaus Schwab (archiviert)
WEF: Analyse über eine nachhaltige Mobilität, Mai 2023 (archiviert)
Google-Suche nach Falschbehauptung (archiviert)
Report24: Artikel mit der Falschbehauptung, 5.10.2023 (archiviert)
World Governments Summit: Rede von Schwab 2015 (archiviert, Video archiviert)
NBC News: Artikel über Vision des Bürgermeisters von LA, 3.10.2014 (archiviert)
dpa-Faktencheck über das WEF und Schwab:
Das WEF unterliegt dem Schweizer Recht, 22.12.2023
Schwab sprach über die Auswirkung der Automatisierung, 18.11.2022
Gründer des Weltwirtschaftsforums entstammt nicht der Familie Rothschild, 6.8.2021
Auch in Zukunft finden in der Schweiz Wahlen statt, 25.1.2024
dpa-Faktenchecks über Report24:
Maiserträge gehen in heissen Regionen durch Klimawandel zurück, 14.10.2024
Studie fehlinterpretiert: Covid19 ist kein Schnupfen - Impfung wirkt auch bei Omikron, 10.2.2022
CDC erfasst Verdachtsmeldungen - keine bestätigten Nebenwirkungen, 21.12.2021
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.