Falscher Kontext
EU-Parlamentarier honorieren die Rede von Selenskyj
9.12.2024, 13:35 (CET)
Mitte November erlaubte der noch amtierende US-Präsident Joe Biden der Ukraine den Einsatz von Langstreckenwaffen. Haben EU-Parlamentarier diese Entscheidung beklatscht, wie in den sozialen Medien behauptet wird? Das geteilte Video zeigt zwar stehende, applaudierende EU-Parlamentarier. Doch sie klatschten aus einem anderen Grund.
Bewertung
Mit dem Applaus reagierten die EU-Parlamentarier auf die Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 19. November. Darin erwähnte er die Erlaubnis der US-Behörden zur Verwendung von Langstreckenraketen gegen Russland mit keinem Wort.
Fakten
Das Video stammt ursprünglich vom deutschen AfD-Politiker und EU-Abgeordneten Tomasz Froehlich, er verbreitete es am 19. November 2024 auf der Plattform X. In den ersten Sekunden des Videos ist die Sitznummer 647 zu sehen. Wie dem Sitzordnungsplan des EU-Parlamentes in Brüssel zu entnehmen ist, ist das Froehlichs Platz.
Mit dem Applaus honorieren die EU-Parlamentarier Wolodymyr Selenskyjs Rede anlässlich des tausendsten Tages seit der Invasion Russlands. Diese hielt der ukrainische Präsident am 19. November 2024 während einer ausserordentlichen EU-Parlamentssitzung. An die EU-Parlamentarier adressiert dankte Selenskyj den Partnern Europa und Amerika für die anhaltende Unterstützung und appellierte, Russland zu einem gerechten Frieden zu drängen.
Der ukrainische Präsident erwähnte dabei die einige Tage zuvor erhaltene Erlaubnis der US-Regierung zur Verwendung von Langstreckenraketen gegen Russland nicht. Der Begriff «Rakete» wird lediglich einmal im Zusammenhang mit der Produktionskapazität Russlands erwähnt.
Zum Inhalt der Rede äusserte sich Froehlich weder in dem Post mit dem Video noch in einem weiteren Post zum Thema.
Die Langstreckenfähigkeiten der Ukraine
Am Wochenende vor Selenskyjs Auftritt im EU-Parlament änderte die Biden-Administration ihre Ukraine-Politik. Wie der Vorsitzende des US-Sonderausschusses für Geheimdienste des Repräsentantenhauses Mike Turner am 17. November 2024 mitteilte, entschied sich der US-Präsident, dass die Ukraine auch Langstreckenraketen ATACMS gegen Ziele im Landesinneren Russlands verwenden dürfe.
Gleichentags verkündete Selenskyj in einer Videobotschaft an die ukrainische Bevölkerung die Erlaubnis für den Einsatz von Langstreckenwaffen. Weder Biden noch die USA werden in der Ansprache direkt genannt. Diverse Medien haben diese Entwicklung im Ukraine-Russland-Konflikt aufgenommen.
(Stand: 9.12.2024)
Links
Facebook-Post (archiviert, Video archiviert)
EU-Parlament: Medienmitteilung zur Rede von Selenskyj, 19.11.2024 (archiviert)
EU-Parlament: Video-Aufzeichnung von Selenskyjs Rede, 19.11.2024 (archiviert)
EU-Parlament: Sitzordnung Brüssel, 19.11.2024 (archiviert)
Tomasz Froelich: X-Post mit dem Originalvideo, 19.11.2024 (archiviert, Video archiviert)
Tomasz Froelich: X-Post mit Froelichs Meinung zur Ukraine-Politik der EU, 22.11.2024 (archiviert, Video archiviert)
Ukrainische Behörde: Rede von Selenskyj vor dem EU-Parlament, 19.11.2024 (archiviert)
Ukrainische Behörde: Rede von Selenskyj an die ukrainische Bevölkerung, 17.11.2024 (archiviert, Youtube-Video mit der Rede archiviert)
US-Behörde: Medienmitteilung über Bidens Entscheidung bezüglich Langstreckenraketen für die Ukraine, 17.11.2024 (archiviert)
US-Behörde: Mike Turner (archiviert)
US-Behörde: Ukraine-Bericht für die Verteidigungsbehörde, April bis Juni 2024 (archiviert)
US-Behörde: Kritik aus der Politik bezüglich Bidens Ukraine-Politik, 09.10.2024 (archiviert)
Lockheed Martin: Langstreckenrakete ATACMS (archiviert)
BBC: Artikel über die Entscheidung Bidens, 20.11.2024 (archiviert)
AFD: Positionspapier Ukraine-Krieg (archiviert)
NYT: Artikel über die Entscheidung Bidens, 17.11.2024 (archiviert)
AP: Artikel über die Entscheidung Bidens, 18.11.2024 (archiviert)
Washington Post: Artikel über die Entscheidung Bidens, 17.11.2024 (archiviert)
SRF: Bericht über die Entscheidung Bidens, 18.11.2024 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.