Ukrainischer Präsident

Wolodymyr Selenskyj ist Jude

17.04.2023, 10:17 (CEST)

Russland behauptet, die Ukraine werde von Nazis beherrscht - allen voran Präsident Selenskyj. Ein Blick auf die Fakten entlarvt diese Behauptung als Propagandalüge.

Die russische Regierung rechtfertigt unter anderem ihren Angriffskrieg auf die Ukraine mit der Propaganda, dass in Kiew Nazis an der Macht seien. Ist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bekennender Nazi, wie in einem Sharepic behauptet wird?

Bewertung

Nein. Selenskyj ist jüdischer Herkunft, mehrere seiner Verwandten vielen dem Holocaust zum Opfer. Öffentlich sprach sich der ukrainische Präsident mehrfach gegen den Nationalsozialismus aus.

Fakten

Wolodymyr Selenskyj ist Jude. Seine Urgroßeltern und drei Großonkel wurden während des Holocaust getötet, wie der Präsident am 20. März 2022 in einem CNN-Interview sagte.

Der ukrainische Präsident sprach mehrfach öffentlich über den Nationalsozialismus, den Holocaust und den deutschen Angriffskrieg. Diese Tragödie mit Millionen von Toten dürfe sich nicht wiederholen, twitterte Selenskyj unter anderem am 8. Mai 2021 zum Tag der Befreiung. Tags darauf betont er in einer Rede zum Gedenken an die im Kampf gegen die deutsche Wehrmacht getöteten Ukrainer, wie wichtig es sei, dass die Ideologie des Nationalsozialismus verloren habe.

Kurz bevor Russland im Februar 2022 in die Ukraine einfiel, wandte sich Selenskyj in seiner Muttersprache Russisch an das Volk Russlands. Dabei sprach er von seiner jüdischen Herkunft und den enormen Verlusten, welche das ukrainische Volk im Zweiten Weltkrieg erlitt. Weiter betont er auch die verwandtschaftlichen Bande, die zwischen russischen und ukrainischen Familien bestehen.

Als russische Streitkräfte dann im März 2022 die Gedenkstätte Babyn Jar beschossen, richtet Selenskyj das Wort direkt an alle Juden der Welt: «Sie töten die Opfer des Holocausts zum zweiten Mal.»

In der Schlucht von Babyn Jar am damaligen Stadtrand von Kiew wurden am 29. und 30. September 1941 mehr als 33 000 jüdische Kiewer von den deutschen Besatzern erschossen und verscharrt. Es gilt als das größte Einzelmassaker im Rahmen des «Holocausts durch Kugeln». Bis zur Befreiung der Stadt im November 1943 wurden Schätzungen zufolge bis zu 200 000 Menschen allein in Babyn Jar ermordet.

Am 9. Mai 2022 gratulierte Selenskyj den Ukrainern erneut zum Tag des Sieges über den Nationalsozialismus und das verbrecherische Hitler-Regime.

(Stand: 14.4.2023)

Links

Facebook-Post (archiviert)

SRF: Check der Russischen Propaganda, 16.3.2022 (archiviert)

Munzinger: Biografie Selenskyj (archiviert)

CNN-Interview mit Selenskyj vom 20.3.2022 (archiviertes Transkript)

bpb: Ende des Zweiten Weltkrieges (archiviert)

Tweet: Selenskyj zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges, 8.5.2021 (archiviert)

Selenskyjs Rede zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges, 9.5.2021 (archiviert)

Ukrainische Behörde: Rede Selenskyjs zum Sieg über den Nationalsozialismus, 5.5.2022 (archiviert)

Selenskyj gratuliert der Ukraine zum Sieg über den Nationalsozialismus am 9.5.2022 (archiviert, Video archiviert)

Foreignpolicy: Ansprache Selenskyjs an das russische Volk, 23.2.2022 (archiviert)

TV-Ansprache Selenskyjs an das russisch Volk, 23.2.2022 (archiviert)

Ansprache Selenskyjs, 2.3.2022 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.