Behauptungen unbelegt
Impfstoffe schützen vor schweren Covid-19-Erkrankungen
26.01.2023, 11:38 (CET)
Das weltweit zirkulierende Coronavirus Sars-CoV-2 war Anlass zur Entwicklung mehrerer Impfstoffe. Obgleich deren Wirksamkeit und Sicherheit fortwährend kontrolliert werden, halten sich nach wie vor Falschbehauptungen über angeblich verheerende Nebenwirkungen. So auch der Leserbrief einer Hebamme. Darin wird behauptet, die Corona-Impfstoffe seien experimentell, niemand könne noch von Fremd- oder Eigenschutz sprechen. Stattdessen explodiere wegen der Corona-Impfstoffe die Zahlen bei Todesfällen, Krebserkrankungen sowie Fehlgeburten. Die Geburtenzahlen würden dramatisch einbrechen, so die Hebamme weiter.
Bewertung
Es gibt keine Nachweise dafür, dass Sterblichkeit, Krebserkrankungen, Fehlgeburten oder Unfruchtbarkeit erhöht seien. Die Impfstoffe werden laufend kontrolliert, ihr Nutzen übersteigt die Risiken deutlich.
Fakten
Der Leserbrief einer Privatperson mit dem Titel «Wissenwollen oder Nichtwissenwollen» ist vor Weihnachten 2022 in mehreren südwestdeutschen Regionalzeitungen erschienen (kostenpflichtig: hier und hier). Anschliessend verbreitete sich der Leserbrief in sozialen Medien, unter anderem auch in der Schweiz.
Impfstoffe gegen Coronaviren seit Jahren in der Forschung
Sars-CoV-2 ist eines von vielen Coronaviren. Deren pandemischen Potenzial war schon seit Jahrzehnten bekannt, entsprechend wurde schon vor 2019 zu möglichen Impfstoffen geforscht. Die Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse aus Forschungen zur mRNA-Technologie flossen in die Entwicklung der Sars-CoV-2-Impfstoffe ein. Die Impfstoffentwicklung begann zügig, nachdem die chinesischen Behörden die genetische Sequenz von Sars-CoV-2 am 12. Januar 2020 veröffentlicht hatten.
Mehrere Studien haben ergeben, dass Corona-Impfstoffe vor schweren Sars-CoV-2 Erkrankungen und somit vor Hospitalisationen schützen, obwohl der Schutz nicht zu 100 Prozent gegeben ist. Geimpfte Personen eliminieren zudem infektiöse Viren schneller als Nicht-Geimpfte.
Strenge Überwachung der Nebenwirkungen der Covid-Impfstoffe
Bevor die Corona-Impfstoffe in der Schweiz zugelassen wurden, wurden diese eingehend von den Herstellern, aber auch von den Schweizer Heilmittelbehörde Swissmedic auf deren Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität untersucht. Auch nach der Zulassung wurden und werden die Impfstoffe von den Behörden überwacht. Swissmedic stuft das Nutzen-Risiko-Verhältnis nach wie vor als positiv ein.
Es gibt keine Belege dafür, dass die Corona-Impfung zu vermehrten Todesfällen geführt habe. Swissmedic untersuchte mehrere gemeldete Fälle, in denen es in einem zeitlichen Abstand zur Corona-Impfung zu einem Todesfall gekommen ist. Untersuchungen ergaben, dass es zwar eine zeitliche Assoziation gab, der Tod jedoch auf andere wahrscheinlichere Ursachen zurückzuführen war.
Die Krebsliga Schweiz betont, es gebe keine Hinweise, dass die Corona-Impfstoffe Krebserkrankungen auslöse oder zu Rückfällen führen würde. Der Verband appelliert an Krebskranke, sich impfen zu lassen, da sie einem höheren Risiko ausgesetzt sind, einen schweren Covid-Verlauf zu erleiden.
Covid-19-Impfempfehlung für Schwangere
Die Schweizer Behörden schlossen anfänglich schwangere Frauen von der Covid-Impfung aus, weil die Auswirkungen des Impfstoffes auf Mutter und Kind noch kaum erforscht waren. Inzwischen haben mehrere Studien die Wirksamkeit der Covid-Vakzine auch bei Schwangeren belegt.
In einer Studie vom Februar 2022 wurde festgestellt, dass eine Corona-Infektion zu einer Entzündung der Plazenta und damit einhergehend zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen des Kindes führen kann.
Im Oktober 2022 empfahlen die Schweizer Behörden unter anderem auch Schwangeren eine Auffrischungsimpfung. Schwangere sind eher gefährdet, bei einer Covid-19-Erkrankung einen schweren Verlauf zu erleiden. Das Risiko für Komplikationen, die die Schwangerschaft sowie die Entwicklung des Ungeborenen beeinträchtigen, sind folglich erhöht. Auch das Risiko einer Frühgeburt mit den möglichen Folgen für das Neugeborene sowie einer Totgeburt sind erhöht. Daher wird Frauen, die schwanger sind oder dies planen, empfohlen, sich gegen Sars-CoV-2 zu impfen.
In Krisenzeiten generell geringere Geburtenzahlen
Die Geburtenzahlen werden ebenfalls seit Pandemiebeginn immer wieder kritisch unter die Lupe genommen. Einer Studie des deutschen Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Universität Stockholm zufolge ist einer der möglichen Gründe für den Geburtenrückgang, dass die Impfung für Schwangere zunächst nicht ausdrücklich empfohlen war, und viele Frauen ihren Kinderwunsch darum aufgeschoben hätten.
Eine Schweizer Studie über die bereits 2021 europaweit rückläufigen Geburtenzahlen kam zu dem Ergebnis, dass wesentliche Faktoren unter anderem die Länge der Lockdowns sowie die Verunsicherung durch Krisen in Wirtschaft und Gesundheitssystemen gewesen sein könnten. Nach Aufhebung der Beschränkungen sei ein Anstieg der Geburten zu beobachten. Ähnliches berichtet das französische Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien, das diesen Effekt über drei Lockdowns hinweg feststellte.
In der Schweiz verzeichnete das Bundesamt für Statistik (BFS) im Jahr 2021 mit 89 644 deutlich mehr Lebendgeburten als im Jahr 2020. Die Geburtenzahl war 2020 mit 85 914 Neugeborenen rückläufig im Vergleich zum Vorjahr 2019, als 86 172 Kinder geboren wurden.
(Stand: 24.1.2023)
Links
SCNAT: mRNA-Impfstofftechnologie (archiviert)
PharmaWiki: Sars-CoV-2 (archiviert)
SNF: Projekt zur Entwicklung von Impfstoffen gegen Coronaviren (archiviert)
WHO: Chronologie der ersten 2 Monate der Covid-Pandemie, 20.1.2020 (archiviert)
CMI: Studie zur Impfstoff-Durchbruchinfektion, 22.11.2021 (archiviert)
Swissmedic: Aufgaben (archiviert)
Swissmedic: Update Verdachtsmeldungen unerwünschter Wirkungen der Covid-19 Impfungen, 25.11.2022 (archiviert)
Krebsliga: FAQ Krebs und Corona (archiviert)
Gynécologie Suisse: Covid-Impfung in der Schwangerschaft, 14.9.2021 (archiviert)
JAMA: Inzidenz einer Covid-Infektion bei Schwangeren, 24.8.2021 (archiviert)
AJOG: Impfreaktion bei schwangeren und stillenden Frauen, 25.3.2021 (archiviert)
APLM: Auswirkungen von Corona auf Plazenta, 10.02.2022 (archiviert)
CDC: Covid-Impfung während der Schwangerschaft oder Stillzeit, 20.10.2022 (archiviert)
BAG: Impfempfehlung für mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19, Stand 14.9.2021 (archiviert)
BAG: FAQ Infektion mit Covid-19 während Schwangerschaft (archiviert)
BAG: Impfempfehlung für Covid-19-Impfung Herbst 2022 (archiviert)
BAG: Medienmitteilung zur Auffrischungsimpfung, 06.10.2022 (archiviert)
UN-Prognosedaten zu Geburtenzahlen (archiviert)
Studie des BiB und der Universität Stockholm über Corona/Geburten (archiviert)
Studie zu Geburtenrückgang 2021 in Europa (archiviert)
Meldung des Nationalen Instituts für Statistik und Wirtschaftsstudien Frankreich (INSEE) (archiviert)
BFS: Geburten 2019 – 2021 (archiviert)
BFS: Mehr Geburten im Jahr 2021, 23.06.2022 (Download) (archiviert)
dpa-Faktenchecks:
- Vereinbarung zwischen Moderna und USBehörde von 2019 betraf Mers-Errege
- Studie fehlinterpretiert: Covid19 ist kein Schnupfen - Impfung wirkt auch bei Omikron
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.