Vor der Zulassung

Swissmedic testete die Wirksamkeit der Covid-Impfstoffe

25.11.2022, 18:42 (CET)

Die schweizerischen Behörden lassen den Vertrieb von Impfstoffen nur zu, wenn diese den Anforderungen bezüglich Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit entsprechen. Das gilt auch für Covid-19-Impfstoffe.

Fast 70 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben Stand November 2022 mindestens eine Impfdosis eines der zugelassenen Covid-19-Impfstoffe erhalten. Werden Impfstoffe, die so oft angewendet werden, tatsächlich nicht vorab auf ihre Wirksamkeit geprüft, wie in einem Facebook-Post behauptet wird?

Bewertung

Die hierzulande zugelassenen Covid-19-Impfstoffe wurden von Swissmedic eingehend geprüft und als sicher und wirksam befunden. Dafür durchliefen die Impfstoffkandidaten mehrere klinische Studienphasen.

Fakten

Die Covid-19-Impfstoffe wurden von den Herstellern in präklinischen und klinischen Studienphasen geprüft. Erst nachdem diese Testphasen erfolgreich bestanden sind, kann bei den Behörden eine Marktzulassung beantragt werden. Dafür muss ein ausführliches Dossier über den Entwicklungsprozess, die Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit des neuen Medikaments eingereicht werden.

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens überprüft die schweizerische Aufsichtsbehörde Swissmedic den Impfstoffkandidaten bezüglich Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit nach international anerkannten Kriterien. Nur wenn den das Arzneimittel den Anforderungen entspricht und die Nutzen-Risiko Bewertung positiv ausfällt, wird eine Marktzulassung erteilt.

Auch nach der Zulassung überwacht Swissmedic weiterhin die Sicherheit und Qualität des Arzneimittels. Seit Anfang 2021, als die ersten Covid-19-Impfungen eingesetzt wurden, verzeichnet Swissmedic ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Die Covid-19-Impfstoffe Comirnaty (Pfizer/Biontech), Spikevax (Moderna), der Covid-19-Impfstoff von Janssen und Nuvaxovid (Novavax) wurden vor ihrer Zulassung in der Schweiz also mehrfach auf ihre Wirksamkeit geprüft.

Wer gegen Sars-CoV-2 geimpft ist, überträgt das Coronavirus in geringerem Ausmass. Denn aufgrund der Impfung werden Sars-CoV-2-Viren schneller eliminiert. Folglich stellen geimpfte infizierte Personen ein geringeres Risiko dar, Covid-19 weiterzuverbreiten, als infizierte Nicht-Geimpfte. Zudem bietet die Impfung einen sehr guten Schutz vor schweren Verläufen und Hospitalisierung.

Die Deutsche Presse-Agentur veröffentlichte bereits Faktenchecks über die geprüfte Wirksamkeit der Covid-19-Vakzinen sowie die geringere infektiöse Viruslast der Geimpften.

(Stand: 24.11.2022)

Links

Covid-Statistik: Vergebene Covid-19-Impfdosen, Stand 22.11.2022 (archiviert)

Swissmedic: Aufgaben (archiviert)

Swissmedic: Stand der Zulassungen von Covid-19-Impfstoffen (archiviert)

Swissmedic: Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Pfizer/Biontech, 19.20.2020 (archiviert)

Swissmedic: Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Moderna, 12.01.2021 (archiviert)

Swissmedic: Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Janssen, 22.03.2021 (archiviert)

Swissmedic: Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Novavax, 13.04.2022 (archiviert)

Swissmedic: Updaten über unerwünschte Wirkungen der Covid-19-Impfstoffe, 26.08.2022 (archiviert)

Swissmedic: FAQ zu den Covid-19 Impfstoffen (archiviert)

Entwicklungsphasen eines neuen Medikaments laut Interpharma:

Präklinische Phase (archiviert)

Klinische Phase (archiviert)

Zulassung und Markteinführung (archiviert)

CMI: Studie zur Impfstoff-Durchbruchinfektion, 22.11.2021 (archiviert)

BAG: Factsheet Covid-19 Impfung mit mRNA-Impfstoffen, 21.07.2022 (archiviert)

dpa-Faktenchecks:

- Bei Geimpfte nimmt ihre Viruslast bei SarsCoV-2-Infektion schneller ab

- CovidImpfungen: Studien liegen vor

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.