Zirkadianer Rhythmus

Sonnenblumen sind keine Energiespeicher für schlechte Tage

01.07.2022, 13:30 (CEST), letztes Update: 01.07.2022, 13:34 (CEST)

Sonnenblumen, die sich einander zuwenden und ihre Energie teilen? Eine hübsche Vorstellung. Aber was sagt die Forschung dazu?

Die Sonnenblume ist auch als Königin des Sommers bekannt. Einer Behauptung (archiviert) zufolge sollen Sonnenblumen in der Lage sein, sich nicht nur nach der Sonne auszurichten, sondern bei schlechter Witterung sich ihren Artgenossen zuzuwenden und ihre Energie mit ihnen zu teilen. Ist das möglich?

Bewertung

Befinden sich Sonnenblumen noch im Wachstum, folgen ihre Blüten tatsächlich dem Sonnenverlauf. Auch bei schlechtem Wetter behalten sie ihre Rotation bei. Eine konkrete Ausrichtung nach Artgenossen gibt es jedoch nicht, ebenso wenig kann die Königin des Sommers Energie speichern und weitergeben.

Fakten

Während der Wachstumsphase richten sich die Sonnenblumen täglich nach der Sonne. Morgen zeigen die Blütenköpfe nach Osten und folgen der Sonne Richtung Westen. In der Nacht drehen sich die Blumen dann wieder nach Osten. Die Bewegung folgt einer biologischen Dynamik, dem zirkadianen Rhythmus. Dieser wird genetisch gesteuert, das Licht wiederum beeinflusst das Wachstum.

Die Rotation wird auch bei schlechter Witterung beibehalten. Generell führt die Bewegung dazu, dass die Pflanze ihre potenzielle Biomasse und Blattfläche entfalten kann. Ist die Sonnenblume reif und ihre Blüten beginnen sich zu öffnen, verlangsamt sich ihr Wachstum und sie bewegt sich nicht mehr. Die Sonnenblume ist dann nach Osten gerichtet. Nach Osten ausgerichtete Blüten erhitzen sich schneller, was sich positiv auf die Bestäubung auswirkt. Da Bienen warme Blumen mögen, werden diese häufiger von Insekten besucht.

Die Sonnenblumen nehmen Sonnenergie in Form von Photonen auf. Dies ist für die Photosynthese, der Produktion von Sauerstoff, unabdingbar. Doch die Sonnenblumen könnten keine Photonen emittieren und somit auch keine Energie untereinander austauschen, schrieb Stacey Harmer von der University of California, Professorin für Biologie, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zudem spielt sich die Photosynthese vor allem über die grünen Blätter ab, erläutert Peter Westhoff, Pflanzenwissenschaftler der Universität Düsseldorf. Die gelben Blüten seien dazu nicht in der Lage.

(Stand: 01.07.2022)

Links

Facebook-Post (archiviert)

Studie zur Bewegung von Sonnenblumen (archiviert)

University of California, Davis: Bewegung der Sonnenblume, 04.08.2016 (archiviert)

University of Virginia: Bewegung der Sonnenblume, 05.08.2016 (archiviert)

Spektrum: Erklärung Zirkadianer Rhythmus (archiviert)

Spektrum: Erklärung Photon (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an factcheck-schweiz@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.