Keine echten Produkte

Bilder von «Oster Aysen» und «Ali-Hasen» künstlich generiert

15.4.2025, 15:38 (CEST)

Immer wieder wird behauptet, christliche Feste würden in Deutschland zurückgedrängt. Besonders rund um Ostern sorgt das für Aufregung - die auch Satiriker aufs Korn nehmen.

Alle Jahre wieder gibt es in der Osterzeit Diskussionen, weil die Schokohasen angeblich nicht mehr Osterhasen heißen dürfen. Einige werden zwar als «Sitzhase» oder «Stehhase» verkauft, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Produkten zu ermöglichen. Christliche Traditionen werden dadurch aber nicht verdrängt.

Seit einigen Tagen werden in sozialen Netzwerken Bilder von angeblichen «Oster Aysen» mit Kopftuch und bärtigen «Ali-Hasen» verbreitet, diese unter anderem bei Lidl und Edeka erhältlich sein sollen. In einem Tiktok-Video heißt es: «Der Neue Burka Hase wird den verbotenen Osterhasen ersetzen» (Schreibweise im Original). Was steckt dahinter?

Bewertung

Die Bilder sind vermutlich mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) für einen Satire-Beitrag erstellt worden. Es handelt sich um keine echten Süßwaren.

Fakten

Die abgebildeten Schokoladenfiguren sind weder im Sortiment von Edeka noch bei Lidl zu finden. Der Ursprung der Bilder liegt vermutlich in einem Satire-Beitrag, der auch als solcher gekennzeichnet war. In einem Tiktok-Video erklärt der mutmaßliche Urheber selbst: «Es ist so leicht, die Menschen zu manipulieren. Und das war der beste Beweis dafür.»

Details verraten Herkunft der Bilder

Auf den Bildern sind Figuren zu sehen, die sowohl Vollbart als auch Kopftuch tragen. Diese Kombination könnte ein Hinweis darauf sein, dass es sich nicht um ein echtes Foto, sondern um ein künstlich generiertes Bild handelt.

Auffällig ist zudem: Die auf den Bildern gezeigten Preisschilder unterscheiden sich deutlich von den Originalen der beiden Händler. Bei echten Schildern sind in der Regel zusätzliche Angaben wie Gewicht, Produktbeschreibung oder Herkunft vermerkt - diese fehlen hier.

Wer Osterartikel sucht, findet welche

Auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur erklärte Lidl, man vermeide die Bezeichnung «Ostern» keineswegs. Eine einfache Suche auf der Lidl-Website liefert zahlreiche Treffer mit Bezug zu Ostern.

(Stand: 15.4.2025)

Links

dpa-Faktencheck

Edeka Produktsuche «Ali-Hase» (archiviert)

Lidl Produktsuche «Oster Ayse» (archiviert)

Edeka Preisschild (archiviert)

Lidl Preisschild (archiviert)

Lidl Produktsuche «Ostern» (archiviert)

Satire Oster-Ayse Post (Post archivert, Video archiviert)

Oster Ayse Post Threads (archiviert) & Tiktok (archiviert)

Satire Ali-Hase Post (archiviert)

Ali-Hase Post übernommen (archiviert)

Satire Auflösung (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.