Google-Earth-Aufnahmen

Keine Belege für angeblichen Villen-Kauf von Steinmeier

15.4.2025, 11:08 (CEST)

Neuer Fake-Trend? Immer wieder kursieren Satellitenbild-Videos, die angebliche Villen von Politikern zeigen sollen. Das Problem: Die Belege fehlen, zu sehen sind willkürliche Gebäude.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führe ein Leben in Saus und Braus, während sich Bürgerinnen und Bürger mit Krisen und Inflation beschäftigen müssen - diese Darstellung verbreitet aktuell ein virales Video auf der Plattform Tiktok. Darin wird behauptet, Steinmeier habe kürzlich eine Villa in Spanien für seine Tochter erworben. Vermeintlicher Kaufpreis: 7 Millionen Euro. Dazu werden Bilder der Software Google Earth eingespielt, die ein Gebäude samt Pool aus der Vogelperspektive zeigen. Doch besitzt Steinmeier wirklich eine Villa in Spanien?

Bewertung

Für einen solchen Kauf gibt es keine Belege. Das Bundespräsidialamt erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa), der Clip verbreite Falschinformationen.

Fakten

Die Aufnahmen von Google Earth zeigen tatsächlich ein Haus in Spanien: Das Gebäude von den Satellitenbildern befindet sich im Ort Alcobendas am nordöstlichen Stadtrand der Hauptstadt Madrid.

Wieso der Account hinter dem Tiktok-Clip den Besitz des gezeigten Gebäudes Frank-Walter Steinmeier zurechnet, erschließt sich nicht. Belege dafür liefert der Clip keine. Es lassen sich auch sonst keine Hinweise oder Berichte finden, dass Bundespräsident Steinmeier kürzlich eine Villa in Spanien erworben hat oder fünf Häuser besitzt.

Auf dpa-Anfrage erklärte ein Sprecher des Bundespräsidialamtes, dass es sich in dem Clip um Falschinformationen handele. «Herr Steinmeier besitzt keine Immobilien in Spanien», teilte der Sprecher mit.

Dienstvilla in Berlin befindet sich im Staatseigentum

Auf der Webseite des Bundespräsidenten taucht das Wort Villa im Zusammenhang mit den Amts- und Dienstsitzen auf. Neben dem Schloss Bellevue in Berlin gehört die Villa Hammerschmidt in Bonn zu den Amtssitzen des Bundespräsidenten. Die Villa Wurmbach in Berlin-Dahlem ist der dienstliche Wohnsitz des amtierenden Bundespräsidenten. All diese Gebäude befinden sich im Besitz der Bundesrepublik, nicht im Privatbesitz von Frank-Walter Steinmeier.

Es ist derweil nicht das erste Video, in dem vermeintliche Villen von Politikern anhand von Google-Earth-Ansichten gezeigt werden. So kursierten ähnliche Fakes über den geschäftsführenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner. Immer wieder wird dabei unbelegt die Erzählung verbreitet, deutsche Politiker hätten sich teure Häuser im Ausland gekauft.

Auch ein Blick auf den Tiktok-Account, der den Clip über Steinmeier verbreitet, macht skeptisch. Hier finden sich diverse Videos, in denen anscheinend willkürlich ausgewählte Häuser Prominenten zugerechnet werden. So bringt der Account weitere Aufnahmen von Gebäuden in Alcobendas mit Fußballspielern wie Neymar oder Mesut Özil in Verbindung. Auch hierfür liefern die Clips aber keine Belege.

(Stand: 14.4.2025)

Links

Standort des Gebäudes bei Google Maps (archiviert)

Suche nach Stichwörtern (archiviert)

Über die Amtssitze des Bundespräsidenten (archiviert)

Über die Villa Hammerschmidt in Bonn (archiviert)

Über die Villa Wurmbach in Berlin-Dahlem (archiviert)

dpa-Faktencheck zu vermeintlicher Scholz-Villa

dpa-Faktencheck zu vermeintlichem Brantner-Haus

Tiktok-Account (archiviert)

Weitere Tiktok-Clips I und II (archiviert hier und hier)

X-Post (archiviert)

Tiktok-Video (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.