Falsche Übersetzung

Schwedischer Ministerpräsident mit rechtem Parteichef verwechselt

15.4.2025, 09:00 (CEST)

Übersetzungstools erleichtern den Zugang zu fremdsprachigen Inhalten - führen aber auch mal in die Irre. So wird dem schwedischen Regierungschef fälschlicherweise ein EU-kritisches Zitat in den Mund gelegt.

Falschinformationen im Netz beginnen oft mit einem simplen Fehler. Das zeigt auch dieses Beispiel: Auf verschiedenen sozialen Plattformen teilen Userinnen und User einen Beitrag mit einem Foto des «schwedischen Regierungschefs» - samt Link zu einem Online-Artikel. Darin soll das Staatsoberhaupt angeblich das Scheitern der EU erklärt und deren Auflösung gefordert haben. Stimmt das?

Bewertung

Das ist falsch. Auf dem Foto ist nicht Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson, sondern Gustav Kasselstrand zu sehen. Dieser ist Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei AFS. Die Falschinformation beruht auf einem Übersetzungsfehler.

Fakten

Der zugrunde liegende Artikel stammt von der umstrittenen Website «The People's Voice», die in der Vergangenheit bereits mehrfach Falschinformationen verbreitet hat. In der englischen Originalfassung des Artikels ist von einem «Swedish party leader» die Rede - also einem Parteichef, nicht einem Regierungschef. Übersetzt man die Überschrift mit Google Translate, wird daraus fälschlicherweise ein «schwedischer Regierungschef».

Tatsächlich bezieht sich der Artikel auf den Parteichef der rechtspopulistischen Partei AFS, Gustav Kasselstrand. Diese befürwortet den Austritt Schwedens aus der EU, ist jedoch politisch unbedeutend: Sie ist nicht im schwedischen Reichstag vertreten und hat keine Sitze im EU-Parlament. Eine Bildrückwärtssuche belegt, dass das verbreitete Foto Kasselstrand bei einer Parteiveranstaltung in Stockholm am 10. September 2022 zeigt.

Keine explizite Forderung nach EU-Auflösung

Laut «The People's Voice» soll Kasselstrand in einem Dokument vom 18. März 2025 die EU scharf kritisiert haben. Er äußert sich dort kritisch über geplante Verteidigungsinvestitionen der EU. Kasselstrand spricht sich dafür aus, dass sich «die europäischen Nationen aus der EU-Zwangsjacke befreien».

Der tatsächliche schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson (seit Oktober 2022 im Amt) hat sich hingegen mehrfach unterstützend zur EU und ihren Verteidigungsplänen geäußert. Anfang März 2025 sagte er laut Medienberichten: «Allein ist man nicht stark» - eine klare Absage an nationalistische Alleingänge.

(Stand: 7.4.2025)

Links

Facebook-Post(archiviert)

Über «The People's Voice» (archiviert)

«The People's Voice»-Artikel auf Englisch (archiviert) und Deutsch

«OppAttune»-Artikel zur Alternative für Schweden (archiviert)

Rede von Gustav Kasselstrand in Stockholm(archiviert)

Dokument von Gustav Kasselstrand vom 18.3.2025 (archiviert)

«Zeit»-Artikel vom 17.10.2022 (archiviert)

«Aftonbladet»-Artikel vom 6.3.2025 (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.