Weltwirtschaftsforum

Foto von Selenskyj und Klaus Schwab entstand 2020

19.3.2025, 15:55 (CET)

Macht der ukrainische Präsident für einige Personen Ausnahmen von seiner Regel, bis Kriegsende keine Anzüge zu tragen? Nein, ein Foto, was dieses Gerücht belegen soll, zeigt Selenskyj vor dem Krieg.

Beim Eklat im Weißen Haus zwischen Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump sowie Vizepräsident JD Vance Ende Februar kam auch die Kleidung des ukrainischen Präsidenten zur Sprache. Ein Reporter eines rechten Mediums fragte im Oval Office, warum Selenskyj keinen Anzug trage. Wenn der Krieg vorbei sei, trage er wieder einen Anzug, antwortete Selenskyj.

Auch in sozialen Medien ist die Kleidung des ukrainischen Präsidenten seitdem Thema: «Anzug und Krawatte trägt Selenskyj nur für seinen Boss», heißt es etwa in Verbindung mit einem Foto, das Selenskyj zusammen mit Klaus Schwab, dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), auf einer Bühne mit WEF-Logo zeigt.

Bewertung

Das Foto entstand im Jahr 2020 - vor Russlands Einmarsch in die Ukraine. Seit Kriegsbeginn trägt Selenskyj keine Anzüge mehr - auch bei Treffen mit Klaus Schwab wie 2024.

Fakten

Eine Google-Bildsuche mit den Namen Wolodymyr Selenskyj und Klaus Schwab führt schnell zum Originalfoto. Es wurde am 22. Januar 2020 während des Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) aufgenommen, das jedes Jahr die internationale politische und wirtschaftliche Elite im schweizerischen Davos zusammenbringt. Veröffentlicht hatte das Bild auch die Webseite des ukrainischen Präsidialamts.

Wolodymyr Selenskyj hat nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 aufgehört, Anzüge zu tragen. Seitdem trägt das Staatsoberhaupt durchgehend eine eher militärisch anmutende Kleidung mit Cargohosen und dunklen Pullovern.

Mit diesem Outfit kam er auch im Jahr 2024 zum Weltwirtschaftsforum und traf dort Klaus Schwab - für den WEF-Gründer machte Selenskyj also keine Ausnahme.

Dass Schwab in sozialen Medien als «Boss» von Selenskyj bezeichnet wird, spielt wohl auf eine verbreitete Verschwörungserzählung an: Das 1971 gegründete Weltwirtschaftsforum ist darin zu einer Art Zentrum des Bösen geworden, bei der geheime Zirkel eine neue Weltordnung anstreben und vermeintlich im Hintergrund die Geschicke der Welt lenken - so als könne eben Schwab Selenskyj Vorgaben für dessen Handeln machen.

Zwar war die Kleidung von Selenskyj Thema beim eskalierten Treffen im Weißen Haus am 28. Februar, doch eigentlich kennt Trump den ukrainischen Präsidenten auch im Anzug. Am Rande der UN-Generalversammlung im September 2019 kamen der ukrainische Präsident und sein US-Amtskollege in dessen erster Amtszeit zusammen. Dies geschah vor Russlands Einmarsch in die Ukraine und Selenskyj, wie auch Trump, trugen Anzüge und Krawatten.

Beim Treffen im Weißen Haus hatte Trump selbst bereits bei der Begrüßung Selenskyjs eine Bemerkung über dessen Pullover gemacht und beim Handschlag gesagt, der Ukrainer habe sich «herausgeputzt». Später fragte dann ein rechter Online-Kommentator im Oval Office: «Sie weigern sich, einen Anzug zu tragen. (...) Besitzen Sie überhaupt einen?» Der ukrainische Präsident verwies auf den andauernden Krieg in seinem Land: «Ich werde einen Anzug tragen, wenn dieser Krieg vorbei ist. Vielleicht einen wie Ihren, vielleicht einen besseren. Vielleicht einen günstigeren.»

(Stand: 18.3.2025)

Links

Google-Suche nach dem Bild (archiviert)

Foto aus 2020 gespeichert in Wikipedia (archiviert)

Über das WEF und Klaus Schwab (archiviert)

Über Selenskyjs Kleiderwahl (archiviert)

Foto Selenskyj und Schwab im Jahr 2024 (archiviert)

dpa-Bericht über Verschwörungserzählungen rund um das WEF, veröffentlicht von «stern.de» (archiviert)

Früheres Foto von Trump und Selenskyj im Anzug (archiviert)

dpa-Bericht über Thematisierung der Kleidung Selenskyjs im Oval Office, veröffentlicht von «ntv.de» (archiviert)

Facebook-Beitrag mit der Behauptung (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.