Abschiedsrede

Heusgen-Video von der Sicherheitskonferenz zusammengeschnitten

6.3.2025, 17:15 (CET), letztes Update: 6.3.2025, 17:21 (CET)

Geschnittene Videos können eine völlig falsche Geschichte erzählen. So auch bei Christoph Heusgens Abschiedsrede. Doch was wurde ausgelassen?

Nach drei Jahren an der Spitze der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) wurde Christoph Heusgen am 16. Februar 2025 mit viel Applaus verabschiedet. Im Netz wird ein Clip geteilt, der Heusgen auf der Bühne zeigt. Zunächst geht er auf die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance ein, dann spricht er über die europäischen Reaktionen darauf, schließlich versagt ihm die Stimme und er beendet seine Rede. Doch weint er tatsächlich «über die gefallene EU», wie in einem Facebook-Post behauptet wird?

Bewertung

Aus Heusgens Rede wurde der Mittelteil entfernt. Die Tränen kamen dem scheidenden MSC-Organisator erst mehrere Minuten, nachdem er über Vance gesprochen hatte.

Fakten

Der Videoclip, wie er vielfach geteilt wurde und wird, stammt von RTÉ, dem irischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im zugehörigen Artikel ist zwar nicht direkt die Rede davon, dass die Worte des US-Vizepräsidenten Heusgen emotional gestimmt haben. Beim Lesen kann dieser Eindruck allerdings entstehen, vor allem in Kombination mit dem besagten Video.

Doch der Clip zeigt nicht die gesamte Rede, sondern nur einen Teil kurz nach Beginn sowie den allerletzten Satz. Das verrät der Blick in die Aufzeichnung der Konferenz, beispielsweise aufrufbar in der ARD-Mediathek. Ab 3:51:14 beginnt Heusgen zu sprechen.

Er resümiert zunächst knapp, was am Wochenende der 61. Münchner Sicherheitskonferenz besprochen wurde und geht dabei auch auf Vance ein. Dann spricht er mehrere Minuten von der Bedeutung demokratischer und freiheitlicher Werte. Dieser Teil fehlt im kurzen Clip. Bei 3:56:54 sagte er schließlich: «Let me conclude, and this becomes difficult.» (Lassen Sie mich zum Schluss kommen, und das wird schwierig.) Daraufhin verlässt er sichtlich ergriffen die Bühne.

Die Münchner Sicherheitskonferenz hat sich bereits auf X zu dem fehlenden Kontext des Clips geäußert und ihn eingeordnet: Heusgen hat die Tränen demnach nicht aus «Frustration» vergossen, sondern weil er mit der Rede von seinem Team Abschied nehmen musste.

Das bestätigen auch zwei Posts von Christoph Heusgen selbst. Im ersten Post nach der besagten Konferenz im Februar spricht er über einen «emotionalen Moment» zum Ende seiner Amtszeit. Im zweiten Post macht auch er deutlich, dass die Szene seines Abschieds aus dem Zusammenhang gerissen wurde, und ergänzt: «Das zeigt leider erneut, wie die Mechanismen von Desinformation funktionieren.»

(Stand: 4.3.2025)

Links

Clip auf Facebook (archiviert; archiviertes Video)

ZDF-Artikel über die Rede von J.D. Vance auf der 61. Münchner Sicherheitskonferenz (archiviert)

Quelle des besagten Clips RTÉ (archiviert)

Aufzeichnung von Tag 3 der Münchner Sicherheitskonferenz (archiviert)

Antwort der Münchner Sicherheitskonferenz auf X (archiviert)

Antwort 1 von Christoph Heusgen auf X (archiviert)

Antwort 2 von Christoph Heusgen auf X (archiviert)

Faktencheck von ZDFheute (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.