Kriminalität

Video zeigt Messerangriff in Frankreich, nicht in Berlin

17.2.2025, 12:58 (CET), letztes Update: 18.2.2025, 08:34 (CET)

Das Video einer tödlichen Messerattacke macht im Netz die Runde. Dazu wird die Behauptung verbreitet, dass es in Berlin aufgenommen worden sei. Tatsächlich aber geschah der brutale Angriff woanders.

Verstörende Videos, die unglaubliche Gewalt zeigen, verbreiten sich über soziale Medien teils rasend schnell. Wie etwa die Aufnahme eines Mannes, der abends auf einer Straße mit dem Messer auf eine reglos am Boden liegende Person einsticht (Screenshot). Manche Nutzer behaupten nun, die Tat habe sich im Berliner Ortsteil Steglitz ereignet.

Bewertung

Falsch. Das Video wurde in einem Vorort von Paris aufgenommen.

Fakten

Ein Abgleich mit französischen Medienberichten zeigt, dass die Messerattacke in Livry-Gargan, einem Vorort nordöstlich von Paris, gefilmt wurde. Zudem ist, auch wenn es in dem Video sehr dunkel ist, mithilfe von Online-Straßenansichten der genaue Ort auszumachen: der Boulevard Jean-Jaurès.

Markant im Video ist etwa der Zaun vor dem Gebäude mit den vier Fenstern im Hintergrund. Das am linken Rand teilweise sichtbare Schild oder Logo ist die Reklame an einem schräg gegenüberliegenden Restaurant, aus dem das Video offenbar aufgenommen wurde.

Französischen Medienberichten zufolge wurde dort am 3. Februar 2025 ein 27-jähriger Mann erstochen. Der mutmaßliche Täter, ein der Polizei bekannter, psychisch kranker Mann, wurde vor Ort festgenommen. Mehrere französische Medien berichteten teils ausführlich über die Tat (hier und hier).

Der «Berliner Zeitung» (kostenpflichtig) bestätigte jüngst ein Polizeisprecher: «Nein, diese Tat hat sich nicht in Berlin ereignet.»

Hinweis

Die Deutsche Presse-Agentur verbreitet keine Inhalte mit Gewaltdarstellungen. Daher ist in diesem Faktencheck kein direkter Link zum Video zu finden.

Im Teaser wurde nachträglich ein Tippfehler korrigiert.

(Stand: 17.02.2025)

Links

Google-Street-View des ungefähren Tatorts (archiviert)

Google-Street-View des gegenüberliegenden Restaurants (archiviert)

«Le Parisien» über Tat (archiviert)

«le Parisien» über Täter (archiviert)

«Actu17» über Tat (archiviert)

«Berliner Zeitung» über Falschbehauptung, kostenpflichtig (archiviert)

Screenshot aus dem Video (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.