«Adlerhorst»

Gefälschtes Dokument verbreitet - Ehemalige NS-Immobilie nicht verkauft

13.2.2025, 12:38 (CET), letztes Update: 13.2.2025, 13:44 (CET)

Nicht zum ersten Mal wird der ukrainische Präsident mit Immobilien mit Nazivergangenheit in Verbindung gebracht. Auch in diesem Fall handelt es sich bei dem angeblichen Kaufvertrag um eine Fälschung.

Immer wieder gibt es Behauptungen zu angeblichen Immobilienkäufen im Zusammenhang mit Wolodymyr Selenskyj. In einem Video, das auf mehreren Plattfirmen verbreitet wird, heißt es nun, eine angebliche Offshore-Firma des ukrainischen Präsidenten habe eine Immobilie mit NS-Vergangenheit am Obersalzberg (Oberbayern) gekauft. Im Video wird ein angeblicher Kaufvertrag gezeigt, in dem ein Kaufpreis von 14,2 Millionen Euro angegeben ist, und ein Beteiligter scheint zu Wort zu kommen.

Bewertung

Das Kehlsteinhaus, auch als «Adlerhorst» bekannt, befindet sich weiterhin im Besitz des Freistaats Bayern. Neben dem Zweckverband, der das Haus verwaltet, bestätigt das auch der landeseigene Immobilienbetrieb. Das im Video eingeblendete Schriftstück und das Statement sind gefälscht.

Fakten

Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) verwaltet als Staatsbetrieb landeseigene Immobilien und somit auch das Kehlsteinhaus. Die IMBY dementiert einen Verkauf. Bei den Behauptungen handele es sich um «gezielte Falschinformationen», teilte sie auf ihrer Internetseite mit. Der angebliche Kaufvertrag und das angebliche Zitat aus der Geschäftsführung seien Fälschungen. Die IMBY werde rechtliche Schritte einleiten.

Auch der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden, der sich um den Betrieb des Kehlsteinhauses kümmert, dementiert einen Verkauf oder Verkaufsabsichten. Das sagte der Vorstandsvorsitzender Bartl Wimmer auf dpa-Anfrage.

Das Kehlsteinhaus am Obersalzberg, auf dem sich Adolf Hitlers Machtzentrum befand, wurde von der NSDAP als Repräsentationsgebäude genutzt. Heute ist es nach Angaben des Zweckverbandes ein Ausflugsziel mit Berggaststätte.

Immer wieder Falschbehauptungen über Selenskyj

Wolodymyr Selenskyj wird vor allem seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 immer wieder zur Zielscheibe von Propaganda und Falschinformationen. In Faktenchecks hat dpa bereits gefälschte Kaufverträge über Luxusyachten oder einen gefälschten Pass sowie falsche Behauptungen zu Immobilienkäufen widerlegt.

(Stand: 12.2.2025)

Links

Facebook-Post (archiviert, archiviertes Video)

Statement Freistaat Immobilien Bayern (archiviert)

Gesetze Bayern Gesetz über die Immobilien Freistaat Bayern (archiviert)

Informationen Kehlsteinhaus (archiviert)

Geschichte Kehlsteinhaus(archiviert)

Impressum Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden(archiviert)

Informationen Kehlsteinhaus Zweckverband Bergerlebnis Berchetsgaden(archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.