Falscher Kontext
Mehrere der Videos stammen nicht aus Silvesternacht in Deutschland
14.1.2025, 14:09 (CET), letztes Update: 16.1.2025, 16:01 (CET)
Auch zwei Wochen nach dem Jahreswechsel beschäftigt die Silvesternacht noch Nutzer sozialer Medien. Ein Zusammenschnitt von mehreren Videos, der im Netz kursiert, soll Gewalt gegen Einsatzkräfte, Ausschreitungen und Feuer rund um den vergangenen Jahreswechsel zeigen - angeblich in Deutschland, viele davon in Berlin. Was hat es mit den Aufnahmen auf sich?
Bewertung
Mehrere der Videos haben keinen Bezug zur jüngsten Silvesternacht. Entweder sind sie deutlich älter oder sie stammen aus anderen Ländern wie Georgien sowie der Stadt Dubai und entstanden ohne konkreten Bezug zu Silvester.
Fakten
Viele der Videos haben gar keinen Bezug zu Silvester in Deutschland oder wurden falsch verortet:
- Das erste Video in dem Zusammenschnitt zeigt Auseinandersetzungen von pro-europäischen Demonstranten mit Sicherheitskräften in Tiflis, der Hauptstadt von Georgien. Zu sehen sind Proteste Anfang Dezember 2024. Das Gebäude im Hintergrund befindet sich in der Nähe des georgischen Parlaments.
- Auch das Video von einer Art Feuer-Kanone, mit der eine Person schießt, ist aus Georgien. Medien berichteten Anfang Dezember 2024, dass Demonstranten eine solche selbstgebaute Waffen eingesetzt hätten.
- Das Video eines brennenden mehrgeschossigen Wohnhauses stammt aus Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Das Gebäude dort brannte kurz vor dem Jahreswechsel, wie Medien berichteten.
- Das Video einer Explosion auf einem Supermarktparkplatz stammt, anders als angegeben, nicht aus Berlin-Neukölln, sondern aus Bremen. Das lässt sich am Fernsehturm im Hintergrund des Supermarktes erkennen. Wann das Video aufgenommen wurde, ist unklar.
Andere Videos in dem Zusammenschnitt stammen aus Berlin, haben aber nichts mit dem jüngsten Jahreswechsel zu tun:
- Die Videos im Querformat, die zum Teil mit «Erme Straße, Ecke Emsestraße» überschrieben sind, stammen aus einer Dokumentation von «Spiegel TV» und zeigen Szenen vom Jahreswechsel 2015/2016. Gemeint ist vermutlich die Kreuzung Hermannstraße/Emser Straße im Berliner Stadtteil Neukölln.
Ein Teil der Aufnahmen ist authentisch und aktuell, zum Beispiel Videos aus dem Berliner Stadtteil Schöneberg. Dort war in der Silvesternacht 2024/2025 an einer Straßenecke eine sogenannte Kugelbombe gezündet worden. Mehrere Gebäude wurden dabei beschädigt.
Aus ganz Deutschland wurden nach Silvester Zwischenfälle mit Feuerwerk und Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Fünf Menschen starben durch Unfälle mit Pyrotechnik. In Berlin sorgte insbesondere der Einsatz sogenannter Kugelbomben für schwere Schäden und zum Teil lebensgefährliche Verletzungen.
(Stand: 14.1.2025)
Hinweis: Der einleitende Satz im Fakten-Teil des Texts wurde nachträglich präzisiert. Im vorletzten Absatz wurde nachträglich ein Tippfehler in einer Jahreszahl korrigiert.
Links
Video aus Tiflis auf X (6.12.2024) (archiviert, weitere Archivierung; Video archiviert)
Gebäude im Video via Google Maps (archiviert)
«Blick»-Bericht über Kanone bei Protest in Tiflis (archiviert)
Bericht über Brand in Dubai Ende Dezember 2024 (archiviert)
Aufnahmeort des Videos aus Bremen via Google Maps (archiviert)
«Spiegel TV»-Reportage von 2016 (archiviert; Video archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.