Weihnachtsmarkt-Attacke
Erfundenes Esken-Zitat über Magdeburg-Anschlag verbreitet
9.1.2025, 16:31 (CET)
Nach der tödlichen Attacke auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg werden Politikern und Politikerinnen in Deutschland verharmlosende und erfundene Worte in den Mund gelegt. So soll sich etwa die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken in der ZDF-Sendung «Markus Lanz» angeblich gegen eine Abschiebung des Attentäters ausgesprochen und Verständnis für ihn gefordert haben: «Viele aus diesen Kriegsgebieten haben so viel verloren, und der Schmerz, das Trauma kann dann eben echt hart sein.»
Bewertung
Das Zitat ist erfunden, wie ein SPD-Sprecher mitteilt. Zudem gab es seit dem Anschlag in Magdeburg keine «Markus Lanz»-Ausgabe mit Esken.
Fakten
Ein Sprecher der SPD erklärte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) auf Nachfrage: «Das Zitat ist frei erfunden. Frau Esken war seit dem Anschlag in Magdeburg nicht mehr bei Markus Lanz.»
Tatsächlich war sie Parteivorsitzende zuletzt am 7. November 2024 in der ZDF-Sendung zu Gast - also sechs Wochen vor dem Anschlag in Magdeburg am 20. Dezember. In dieser Ausgabe diskutierte sie das Ende der Ampelkoalition.
Seit dem Anschlag gab es bis zum 9. Januar nur zwei neue Ausgaben von «Markus Lanz»: am 7. und 8. Januar 2025. In den beiden Sendungen ging es um den Bundestagswahlkampf in Deutschland, die Regierungsbildung in Österreich, die künftige US-Präsidentschaft von Donald Trump und den Tech-Milliardär Elon Musk. Esken war nicht zu Gast.
Nach dem Attentat hatte sie eine lückenlose Aufklärung der Tat geordert und eindringlich zu Zusammenhalt aufgerufen, wie unter anderem die dpa berichtete. Auf ihrem Instagram-Account gedachte sie der Opfer.
Auch dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) waren zuletzt erfundene Sätze über den Magdeburg-Attentäter in den Mund gelegt worden.
(Stand: 9.1.2025)
Links
Jüngste «Markus Lanz»-Ausgabe mit Esken vom 7.11.24 (archiviert, Video teilweise archiviert)
Überblick über «Markus Lanz»-Sendungen (archiviert)
dpa-Meldung über Esken und Magdeburg via «Zeit Online» (archiviert)
Instagram-Post von Esken nach Magdeburg-Attacke (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.