Kein Verbot

Engländer dürfen ihre Hunde vegetarisch ernähren

9.1.2025, 11:59 (CET)

Ist es in England illegal, Hunde vegetarisch zu ernähren? Manche behaupten genau das. Doch ein Blick ins Gesetz zeigt: Ein pauschales Verbot gibt es nicht.

In England gibt es klare Gesetze zum Schutz von Haustieren. Fällt darunter auch ein Verbot von vegetarischer Ernährung für Hunde? Das behauptet ein Facebook-Post. Auf einem Sharepic heißt es: «In England ist es per Gesetz verboten, seinen Hund vegetarisch zu ernähren.» Doch stimmt das?

Bewertung

Falsch. Eine vegetarische Ernährung für Hunde in England ist nicht grundsätzlich illegal, sie unterliegt jedoch strengen Richtlinien. Wer gegen diese Vorgaben verstößt, riskiert rechtliche Konsequenzen.

Fakten

Das englische Tierschutzgesetz «Animal Welfare Act 2006» wird von lokalen Behörden, Tierschutzorganisationen wie der RSPCA (Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals) und den Gerichten durchgesetzt. Die beinhalteten Vorgaben verpflichten Tierhalter, die «fünf Freiheiten» zu gewährleisten, darunter die Freiheit von Hunger und Mangelernährung.

Hundehalter müssen ausgewogene Ernährung ihrer Tiere sicherstellen

Das bedeutet, dass ein Tier eine ausgewogene Ernährung erhalten muss, die seine spezifischen Bedürfnisse deckt. Was das genau bedeutet, wird nicht weiter beschrieben. Ein Verbot einer vegetarischen Ernährung ist in dem Gesetz aber nicht explizit zu finden.

Wenn ein Hund in England gesundheitliche Probleme aufweist und der Verdacht besteht, dass diese auf eine unangemessene Ernährung zurückzuführen sind, können Behörden oder Organisationen wie die RSPCA Ermittlungen aufnehmen. Wenn diese feststellen, dass der Tierhalter gegen die gesetzlichen Vorgaben verstoßen hat, können ein Tierhaltungsverbot, Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen verhängt werden.

Deutsches Tierschutzgesetz enthält ähnliche Vorgaben

Ähnlich wie in England gibt es auch in Deutschland Vorgaben zur Haltung von Haustieren. Im Tierschutzgesetz heißt es: «Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.» Das bedeutet, dass die Ernährung den Anforderungen des Hundes gerecht werden muss, etwa eine ausreichende Versorgung mit essenziellen Nährstoffen.

Wenn ein Hund durch eine unzureichende Ernährung gesundheitlich geschädigt wird, kann dies auch in Deutschland als Verstoß gegen das Tierschutzgesetz gewertet werden. Behörden können bei Verdacht auf Vernachlässigung Ermittlungen aufnehmen und Maßnahmen ergreifen, wie etwa die Beschlagnahmung des Hundes.

Studienlage zur vegetarischen Ernährung von Hunden uneindeutig

Die Frage, ob ein Hund Fleisch braucht, ist umstritten. Der Deutsche Tierschutzbund rät zu einer ausgewogenen Ernährung mit Gemüse und Fleisch. Ein vegetarisch ernährter Hund ist aber nicht automatisch krank und mangelernährt. Hundehalter sollten sich in jedem Fall über relevante Nahrungsergänzungsmittel informieren und einen Tierarzt zu Rate ziehen.

(Stand: 7.1.2025)

Links

Englisches Tierschutzgesetz (archiviert)

Britische Tierschutzorganisation RCPCA zum Gesetz (archiviert)

Deutsches Tierschutzgesetz (archiviert)

Spektrum zu vegetarischer Ernährung von Hunden (archiviert)

Tierschutzbund zur Ernährung von Hunden (archiviert)

Tiermedizin Portal zur Ernährung von Hunden (archiviert)

Informationen zu vegetarischer Ernährung von Hunden (archiviert)

Peta-Studie zu vegetarischer Ernährung bei Hunden (archiviert)

Verbreitetes Sharepic (archiviert)

Facebook-Post (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.