Zur Wahl in Brandenburg
Grafik mit Umfrageergebnissen manipuliert
6.1.2025, 17:49 (CET), letztes Update: 7.1.2025, 11:07 (CET)
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl wird in sozialen Netzwerken ein Screenshot mit Umfrageergebnissen verbreitet. Die Prozentangaben für die Parteien AfD, SPD , CDU und BSW in der Grafik sind in größerer Schrift verzeichnet als die der übrigen fünf Säulen. Bei der AfD steht, sie läge in der Umfrage bei 41, die SPD bei 14 und das BSW bei 8 Prozent. Handelt es sich dabei um aktuelle Umfrageergebnisse?
Bewertung
Die Umfrage wurde im September 2024 vom Umfrageinstitut Insa durchgeführt und bezog sich auf die Landtagswahl in Brandenburg. Die nachträglich veränderten Zahlen für AfD, SPD und BSW sind falsch.
Fakten
Das Diagramm, auf der das im Netz verbreitete Bild beruht, wurde am 20. September 2024 von RTL-Aktuell bei Instagram veröffentlicht, also zwei Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg. Darauf erkennt man, dass einige der nachträglich eingefügten Prozentzahlen nicht stimmen: Laut RTL-Post lagen die Umfragewerte der AfD nicht bei 41, sondern bei 28 Prozent. Die SPD lag bei 25 (anstatt 14) und das BSW bei 4 (anstatt 8) Prozent. Bei der CDU wurde der Wert von 16 Prozent in der manipulierten Fassung beibehalten.
Bei dem RTL-Post fällt auf, dass über den Säulen «Forsa für RTL & ntv» steht, darunter hingegen «INSA (17.9.)». Forsa und Insa sind jedoch voneinander unabhängige Umfrageinstitute, wo liegt hier also der Fehler? Im Begleittext zum Bild stellte RTL klar: «Korrektur: bei den Umfragen handelt es sich um eine Insa Umfrage, die vor der Wahl in Brandenburg durchgeführt wurde.»
Die Insa-Umfrage wurde auch nicht im Auftrag von RTL und ntv, sondern im Auftrag der «Märkischen Allgemeinen Zeitung», der «Märkischen Oderzeitung» und der «Lausitzer Rundschau» durchgeführt, die die Ergebnisse am 17. September veröffentlichten.
Umfrageergebnisse weichen ab
Die Umfrageergebnisse auf Bundesebene unterschieden sich zu diesem Zeitpunkt stark von denen für die Landtagswahl. In einer bundesweiten Insa-Umfrage vom 16. September 2024 lagen die CDU bei 33 Prozent, die AfD bei 19,5 Prozent und die SPD bei 14 Prozent. Anfang Januar 2025 hat sich das Bild leicht zugunsten der AfD (21,5 Prozent) und der SPD (15,5 Prozent) verschoben.
(Stand: 6.1.2025)
Berichtigung
Im ersten Absatz wurde «CDU» ergänzt.
Links
Instagram-Post von RTL-Aktuell (archiviert)
Insa-Umfrage in der «Märkischen Oderzeitung» (archiviert)
Wahlumfragen Brandenburg mit Liste zu Umfrage-Instituten und Auftraggebern (hier archiviert)
Insa-Umfrageergebnisse zur Bundestagswahl (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.