Video verhamlost Klimawandel
Moore hat Greenpeace nicht gegründet und bereits vor 40 Jahren verlassen
23.1.2025, 15:48 (CET)
Forschende warnen schon länger vor dem menschengemachten Klimawandel und dessen Folgen. Ganz anders äußert sich Patrick Moore in einem Video, das bei Facebook verbreitet wird. Der angebliche Greenpeace-Mitbegründer legt darin dar, dass es lächerlich sei, die globale Temperaturerhöhung von 1,5 Grad Celsius als Katastrophe darzustellen. Im Gegenteil: Die Erwärmung ermögliche die Erschließung riesiger Ackerflächen. Zudem sei die globale Temperatur vor Millionen von Jahren fünf bis sieben Grad höher gewesen als heute, wie eine im Video gezeigte Grafik zeigen soll. Was hat es damit auf sich?
Bewertung
Es gab zwar Zeiten, in denen die Temperaturen sowie der atmosphärische CO2-Gehalt höher waren als heute. Die derzeitige rasante Erwärmung stellt für Flora und Fauna und somit auch für die Menschheit jedoch eine Herausforderung dar - mit negativen Konsequenzen wie Biodiversitätsverlust und beschädigten Ökosystemen. Patrick Moore ist seit den 1980er Jahren nicht mehr bei Greenpeace.
Fakten
Die Erde war ursprünglich ein lebensfeindlicher Ort und es herrschten so hohe Temperaturen, dass kein menschliches Leben möglich gewesen wäre.
Die menschliche Evolution fand hingegen in einer kühleren Phase der Erdgeschichte statt. Sie begann vor etwa fünf bis sechs Millionen Jahren. Der moderne Mensch, Homo sapiens, entwickelte sich gar erst vor 600.000 Jahren.
Der Anteil von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre war in dieser Zeitspanne auf niedrigem Niveau. Während der Mensch sich entwickelte, schwankten die Temperaturwerte sowie die CO2-Werte zwar, doch sie waren nicht so hoch wie heute.
Der Klimawandel gefährdet Ökosysteme
Grundsätzlich gilt CO2 als Regulator der globalen Temperatur. Daher ergibt sich aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen ein Problem: Der menschengemachte Klimawandel erwärmt die Erde in einer Geschwindigkeit, die es vorher nie gab. Das ist in der aktuell verbreiteten Grafik jedoch nicht zu erkennen. Dies birgt für das menschliche Leben Risiken.
Wie in früheren Faktencheck ausgeführt, beeinträchtigt der Klimawandel die Ökosysteme, und die Biodiversität nimmt global ab. Fatal, denn artenreiche, intakte Ökosysteme sind stabiler, vermögen Störungen besser auszugleichen und liefern wiederum mehr Nährstoffe für die Flora und Fauna. In der Erdgeschichte haben dramatische Temperaturschwanken bereits zu Massenaussterben geführt.
Auch die Landwirtschaft wird beeinträchtigt, denn Pflanzen reagieren unterschiedlich auf die höheren Temperaturen und die höheren atmosphärischen CO2-Werte. Das Ausmaß und die Auswirkungen unterscheiden sich jedoch nach Weltregion. Manche Pflanzen gedeihen mit einem höheren CO2-Wert besser, doch der Düngeeffekt von CO2 hängt von der Nährstoffdynamik des Bodens ab. Forschende fanden heraus, dass ein erhöhter atmosphärischer CO2-Gehalt den Nährwert und somit die Qualität von Nutzpflanzen beeinträchtigt.
Moore ist längst nicht mehr Greenpeace-Mitglied
Greenpeace distanziert sich von Patrick Moore und seinen Aktivitäten. Seit über 30 Jahren sei Moore ein bezahlter Lobbyist für umweltbelastende Industrien. Zudem sei Moore kein Mitgründer von Greenpeace. 1971 trat Moore Greenpeace bei und verließ die Organisation nach 15 Jahren im Jahr 1986.
(Stand: 20.1.2025)
Links
Facebook-Post (archiviert, Video archiviert)
Max-Planck-Gesellschaft: Rekonstruktion der frühen Evolution, 2014 (archiviert)
Max-Planck-Gesellschaft: Evolution des Menschen (archiviert)
Max-Planck-Gesellschaft: Evolution des menschlichen Gehirns, 2014 (archiviert)
NOAA: Temperaturen auf der Erde, 22.11.2023 (archiviert)
Washington Post: Wissenschaftliche Aufzeichnungen des Klimas der letzten 485 Millionen Jahren, 19.9.2024 (archiviert)
Studie: über die Temperatur der Erde der letzten 485 Millionen Jahren, 26.9.2024 (archiviert)
NASA: Globale Temperatur (archiviert)
NASA: Grafik des Anstieges der globalen Temperatur (archiviert)
NASA: Grafik des CO2-Anstieges in der Atmosphäre (archiviert)
NASA: Kohlendioxid, November 2024 (archiviert)
NASA: Beweise für den Klimawandel (archiviert)
IPCC: Report über die Auswirkung der globalen Erwärmung um 1,5 Grad Celsius, 2022 (archiviert)
Studie: Auswirkungen von erhöhten CO2-Werten auf die Nährstoffqualität von Pflanzen (archiviert)
Studie: Auswirkungen von erhöhten CO2-Werten auf Weizenertrag und Weizenqualität (archiviert)
Studie: Auswirkungen von erhöhten CO2-Werten auf Qualität und Quantität der Lebensmittel (archiviert)
Greenpeace: Patrick Moore, 13.3.2014 (archiviert)
Greenpeace: Statement zu Patrick Moore, 6.7.2010 (archiviert)
Greenpeace: Geschichte der Organisation und Gründer (archiviert)
Greenpeace: Gründer der Organisation (archiviert)
Columbia Universität: Diskurs von Patrick Moore, 28.1.2005 (archiviert)
Wired: Artikel über Patrick Moore, 1.3.2004 (archiviert)
dpa-Faktenchecks:
- 1975 war der menschengemachte Klimawandel schon lange bekannt
- Bild mit verwüsteter Landschaft stammt aus einem Videospiel
- Biodiversität war nicht Forschungsgegenstand
- Bereits eine geringe Menge CO2 hat enorme Auswirkungen auf das Klima
- Schäden durch Erderwärmung überwiegen Düngeeffekte bei CO2-Zunahme
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.