Satire von 2013
Geschichte über HAARP und Snowden ist alt und erfunden
3.1.2025, 08:57 (CET)
Das HAARP-Programm der USA steht schon lange im Fokus von Menschen, die der Regierung misstrauen. Manche berufen sich nun auf den US-Whistleblower Edward Snowden, der nach Enthüllungen über die Praktiken westlicher Geheimdienste 2013 nach Russland übersiedelte: So wird behauptet, Snowden habe HAARP als Werkzeug «zur Manipulation des Wetters, zur Ermordung von Feinden und zur globalen Gedankenkontrolle» enttarnt.
Bewertung
Die Behauptungen stammen ursprünglich von einer satirischen Website. Die Aussage über das Forschungsprojekt HAARP ist also ein Scherz und kommt nicht von Snowden.
Fakten
HAARP ist eine in Alaska gelegene Einrichtung, die mithilfe von Radiostrahlung die Ionosphäre untersucht. Die Ionosphäre erstreckt sich etwa 80 bis 650 Kilometer über der Erdoberfläche, direkt am Rande des Weltraums. Ursprünglich wurde HAARP vom US-Militär gegründet, seit 2015 wird die Forschungsstelle jedoch von der Universität von Alaska betrieben.
Dass Gedanken oder das Wetter mithilfe von Radiowellen von HAARP gesteuert werden sollen, nicht aber beispielsweise von Wellen der Radiosender, entbehrt jeglicher logischen Erklärung.
Der Behauptung des Facebook-Posts ist kein Datum beigefügt, was vermuten ließe, dass es sich um aktuelle Nachrichten handelt. Die Quelle dieser Geschichte ist jedoch keineswegs neu. Die Behauptung ist nämlich deckungsgleich mit einem satirischen Text, der bereits im Juli 2013 veröffentlicht wurde. Snowden wurde einen Monat zuvor, im Juni 2013, als Whistleblower schlagartig weltbekannt.
Der Autor des Artikels auf der Website «Internet Chronicle» behauptet, Reporter der Seite hätten Snowden in seinem Hotelzimmer im Novotel am Flughafen Scheremetjewo in Moskau getroffen. Tatsächlich ist es sehr wahrscheinlich, dass Snowden in den ersten Wochen seiner Flucht in diesem Hotel war. Der Rest der Geschichte wirkt jedoch weniger glaubwürdig.
Fragwürdiger Artikel
Im Artikel wird behauptet, Snowden habe Dokumente präsentiert, die die Behauptungen über das HAARP-Programm beweisen. Diese Dokumente würden jedoch nicht veröffentlicht - was seltsam ist. 2013 arbeitete Snowden eng mit wenigen Journalisten vom «Guardian» zusammen. Mit ihnen teilte er die in seinem Besitz befindlichen Dokumente, so dass deren Inhalte verifiziert werden konnten.
Zudem berichtete kein Nachrichtenmedium in den vergangenen elf Jahren über diese Geschichte - obwohl die globale Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 medial sehr präsent war. Auch beim «Guardian» findet sich keinerlei Hinweis auf eine von Snowden aufgedeckte Verschwörung mit HAARP. Jede andere Berichterstattung (z. B. hier 2015 und hier 2018) verweist immer wieder auf den Artikel des «Internet Chronicle» von 2013 als Quelle.
Internet Chronicle ist keine seriöse Nachrichtenseite
Die mangelnde Vertrauenswürdigkeit des «Internet Chronicle» wird durch andere, auf der Plattform erschienene Texte deutlich. So wird behauptet, Donald Trump sei 2016 ermordet worden; ebenso Präsident Joe Biden oder Haley Welch (auch bekannt als «Hawk Tuah»). Außerdem findet man z. B. einen Artikel, in dem behauptet wird, die NSA würde ein Überwachungssystem namens «Sauron» betreiben - Sauron ist eine Figur aus dem Tolkien-Universum und «Der Herr der Ringe».
Auch der Rest der Website ist fantasievoll gestaltet. In der «About»-Sektion wird angegeben, die Redakteure seien Aliens, die 1976 auf der Erde abgestürzt sind. Sie behaupten außerdem, über dem Gesetz und über Gott zu stehen. Es überrascht daher nicht, dass «Media Bias/Fact Check» die Website als Satire einstuft. Obwohl manche Webseiten ihre Inhalte als Satire kennzeichnen, oder sich der satirische Kontext erschließt, werden die Inhalte trotzdem oft für bare Münze genommen.
Was genau ist HAARP?
HAARP ist ein beliebtes Thema unter Verschwörungstheoretikern, die glauben, dass die Antennen der Forschungsstelle für zwielichtige Zwecke genutzt werden. Die Nachrichtenagentur dpa hat bereits mehrere Faktenchecks veröffentlicht, die verschiedene Behauptungen über HAARP widerlegen (siehe hier, hier und hier).
Der Fall Edward Snowden
Edward Snowden enthüllte im Sommer 2013, dass der US-Auslandsgeheimdienst NSA im großem Umfang die Kommunikation von Bürgern illegal überwachte - sowohl im eigenen Land als auch weltweit.
Snowden floh anschließend vor der strafrechtlichen Verfolgung in den USA nach Russland, wo er seither im Exil lebt. Kein westlicher Staat war bereit, ihm Asyl zu gewähren. Im September 2022 erhielt er die russische Staatsbürgerschaft.
(Stand: 28.12.2024)
Links
Spektrum über Ionosphäre (archiviert)
University of Alaska: Pressemitteilung zu HAARP (archiviert)
LEIFIphysik über Radiowellen (archiviert)
Text auf «Internet Chronicle» mit Behauptung (archiviert)
Spiegel über Edward Snowden am 09. Juni 2013 (archiviert)
Foto des Novotels am Flughafen Moskau (archiviert)
AP-Artikel über Snowden-Flucht und Moskower Hotel (archiviert)
Media Bias/Fact Check (archiviert)
Tagesschau über Snowden in Russland (archiviert)
Internet Chronicle: About Page (archiviert)
Google-Suche auf Webseite vom «Guardian» zu HAARP vom 27.12.2024 (archiviert)
Soul Ask über Behauptung (2015, archiviert)
V-Documents über Behauptung (2018, archiviert)
Internet Chronicle über angeblichen Tod von Donald Trump (archiviert)
Internet Chronicle über angeblichen Tod von Hailey Welch (archiviert)
Internet Chronicle über angeblichen Tod von Joe Biden (archiviert)
Internet Chronicle über angebliches Überwachungssystem "Saurion" (archiviert)
dpa-Faktencheck vom 10. Februar 2023
dpa-Faktencheck vom 24. Juni 2024
dpa-Faktencheck vom 05. September 2024 (Österreich)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.