Falsche Behauptung

Außenministerin Baerbock erhält kein Weihnachtsgeld

23.12.2024, 11:57 (CET)

Soziale Netzwerke sind voller falscher Behauptungen – gerade rund um Festtage. Diesmal im Fokus: Annalena Baerbock und ein angebliches Weihnachtsgeld.

Weihnachtsgeld für Bundesminister – und das auch noch ordentlich? In den sozialen Medien macht eine Behauptung die Runde, Außenministerin Annalena Baerbock bekomme ein saftiges Weihnachtsgeld. Und ein Blick in die Kommentarspalten zeigt: Viele glauben daran. Doch ist da wirklich was Wahres dran?

Bewertung

Nein. Bundesministerinnen und -minister bekommen grundsätzlich kein Weihnachtsgeld. Auch von ihrer Partei erhält Annalena Baerbock keine Sonderzahlung zum Fest.

Fakten

Der Post, der Sozialneid schüren könnte, entspricht nicht den Tatsachen. «Die Behauptung ist falsch. Außenministerin Baerbock erhält kein Weihnachtsgeld», erklärte des Auswärtige Amt auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Und das lässt sich auch nachlesen.

Das Bundesministergesetz regelt unter Paragraf 11 alle Amtsbezüge für die Ministerinnen und Minister sowie den Bundeskanzler. Weihnachtsgeld gehört demnach nicht dazu. Die Bundesaußenministerin erhalte «weder von der Partei noch in ihrer Funktion als Außenministerin Weihnachtsgeld», ergänzte der Pressesprecher des Grünen-Bundesvorstands auf dpa-Anfrage.

Die Falschbehauptungen, gekoppelt mit der Summe von 25.000 Euro, sind nicht neu. Das Foto, das Baerbock vor Geldscheinen mit roter Schleife zeigt, kursiert bereits seit 2021 im Netz.

Ein weiteres Indiz auf den unseriösen Post: der falsch geschriebene Nachname («Bärbock») in den aktuellen Posts. Auch andere Behauptungen darin, zum Beispiel, dass Christmetten verboten würden, sind frei erfunden. Dafür gibt es keine Belege.

(Stand: 22.12.2024)

Links

Facebook-Post (archiviert)

Beitrag mit Foto aus dem Jahr 2021 (archiviert)

Bundesministergesetz (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.