Wale und Delfine

Ursachen für Strandungen können vielfältig sein

18.2.2025, 14:00 (CET)

Offshore-Windparks in Großbritannien werden mit einem starken Anstieg von Wal- und Delfinstrandungen in Zusammenhang gebracht. Doch eine Kausalität ist bisher nicht belegt.

Jedes Jahr werden Wale, Delfine und andere Meerestiere an den Stränden der Welt angespült. Unter anderem ist die Küste Großbritanniens betroffen, dort soll sich die Zahl der Strandungen in den vergangenen Jahren erhöht haben. Doch geschah das nachweisbar «durch den Ausbau von Windparks» wie in der Überschrift eines Blogartikels behauptet wird?

Bewertung

Menschliche Aktivitäten im Meer haben Auswirkungen auf die dort lebenden Tiere. Ein Zusammenhang zwischen Windenergie-Anlagen und dem Anstieg von Strandungen an den britischen Küsten ist jedoch nicht belegt.

Fakten

Während in der Überschrift des Artikels von einer «Zunahme von Wal-, Delfin- und Schweinswalstrandungen durch den Ausbau von Windparks vor der britischen Küste» die Rede ist, heißt es weiter unten im Text: «Gibt es einen kausalen Zusammenhang?» Es folgen unterschiedliche Meinungen, die Frage wird letztlich nicht beantwortet.

Das UK Cetacean Strandings Investigation Programme (CSIP) erforscht seit 1990 die Strandungen rund um Großbritannien. Die Daten zwischen 1913 und 1989 sind auf der Webseite des Natural History Museum gesammelt. Beiden Quellen zufolge ist ein Anstieg von Strandungen zu verzeichnen.

Off-Shore-Windenergie gibt es in Großbritannien seit 2000. Ob sich die Zunahme der Strandungen auf die Windkraftanlagen zurückzuführen lässt, ist jedoch nicht nachgewiesen. So könnte zum Beispiel auch eine größere Population der Grund dafür sein, dass mehr Tiere stranden.

Unabhängige Institute und Organisationen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit den Ursachen für Strandungen von Meeressäugetieren. Dennoch ist aber weitere Forschung notwendig, fordert zum Beispiel die britische Marine Management Organisation (MMO).

Ursachen sind komplex und multifaktoriell

Die Deutsche Stiftung Meeresschutz nennt unter anderem Extremwetterlagen, Krankheit, Fehleinschätzung der Tiere und menschliche Aktivitäten als mögliche Gründe. Dazu zählen neben der Jagd auf die Tiere, Fischerei oder Chemie- oder Plastikverschmutzung auch Schall- und Lärmbelästigungen. So können zum Beispiel Sonare die Tiere erschrecken und zum plötzlichen Auftauchen veranlassen.

Eine weitere Lärmquelle sind Unterwasser-Arbeiten wie die Suche nach Gas- und Ölvorkommen oder Off-Shore-Windparks. Der NABU hebt dabei das Rammen der Fundamente für die Windkraftanlagen als Belastung für die Tiere hervor.

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) nennt als mögliches Problem zudem durch den Wind an den Anlagen hervorgerufene Heultöne, die Meeressäuger stören könnten. Auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Umweltbundesamt weisen auf diese Lärmquellen hin.

Über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Schweinswale in der Ost- und Nordsee schreibt das Umweltbundesamt, dass «während des Betriebs des Windparks keine Meidung [von Schweinswalen] erkannt» wurde. Nichtsdestotrotz bestehe immer «die Gefahr des Austritts von Getriebe-, Hydraulik- und Transformatorölen aus einer Windenergieanlage».

Um den Lärm beim Bau zu reduzieren, kommen laut BfN spezielle Maßnahmen wie Schallminderungstechniken zum Einsatz. Auch staatliche Anforderungen der britischen Regierung zur Lärmminderung im Meer greifen bereits.

Doch auch in Gebieten ohne Off-Shore-Windkraftanlagen stranden Wale, zum Beispiel an den Küsten Tasmaniens oder Südafrikas. Die Gründe sind wie beschrieben vielfältig. Dennoch werden immer wieder Windparks für Strandungen verantwortlich gemacht. Autoren der Naturschutzorganisation Greenpeace, oder der Wissenschaftszeitschrift Spektrum halten die Schuldsuche bei Windkraftanlagen für Desinformationskampagnen.

(Stand: 18.2.2025)

Links

BfN über Lärmquelle Windparks (PDF, archiviert)

Umweltbundesamt über Windparks (PDF, archiviert)

Marine Ecology Progress Series: Auswirkung von Windparks auf Tiere (PDF, archiviert)

NABU über Lärm im Meer (archiviert)

IFAW über Auswirkungen des Klimawandels auf Wale (archiviert)

BfN über Schallminderungsmaßnahmen (archiviert)

JNCC über Lärmminderungsmaßnahmen beim Bau von Offshore-Windparks (archiviert)

UK-Behörde über impirische Maßnahmen (CSIP) von Walstrandungen(archiviert)

ZSL: Erhebung und Anzahl von Strandungen (archiviert)

National Geographic: Warum stranden Wale? (archiviert)

Deutsche Stiftung Meeresschutz: Warum stranden Wale? (archiviert)

GRD über den Einfluss von Offshore-Windparks (archiviert)

WDC: Warum stranden Wale und Delfine? (archiviert)

Blue Ocean Society über Plastikverschmutzung und Wale (archiviert)

Royal Society Publishing über akustische Meeresverschmutzung (archiviert)

Geschichte der Off-Shore-Windparks in Großbritannien (archiviert)

GRD über akustische Meeresverschmutzung (archiviert)

MMO über unzureichende Daten und Messungen (PDF, archiviert)

AFP-Faktencheck vom 24. März 2024

Greenpeace über Windparks und Strandungen (archiviert)

Spektrum über Windparks und Strandungen (archiviert)

«Spiegel» über Massenstrandung in Tasmanien (archiviert)

«Daily Maverick» über Strandung bei Kapstadt, Südafrika (archiviert)

Pläne für Off-Shore-Windparks in Tasmanien (archiviert)

«Daily Maverick» über erste Off-Shore-Windparkanlage in Südafrika (archiviert)

Artikel (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.