Rasante Erwärmung
CO2 ist einer der Haupttreiber des Klimawandels
30.12.2024, 11:03 (CET)
Viele Behauptungen zum Klimawandel basieren auf Missverständnissen oder Falschinformationen. Ein Facebook-Post bezieht sich jetzt auf den Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO2) auf den Klimawandel. Er besagt, dass das lediglich eine unbewiesene Theorie sei - kein wissenschaftlicher Fakt. Ist das korrekt?
Bewertung
Der Klimawandel wird stark durch Kohlenstoffdioxid getrieben. Das ist wissenschaftlicher Konsens in der Klimaforschung.
Fakten
Treibhausgase, insbesondere CO2, tragen dazu bei, dass die Temperaturen auf der Welt steigen. Das zeigen zahllose Forschungsergebnisse und Statistiken, die dpa hat bereits mehrere Faktenchecks zum Thema veröffentlicht.
Warum Kohlendioxid eine große Rolle spielt
Anders als Sauerstoff oder Stickstoff haben drei- oder mehratomige Moleküle wie zum Beispiel Methan oder Kohlendioxid einen starken Einfluss auf das Klima, wie der WDR erklärt. Die sogenannten Treibhausgase absorbieren die abgestrahlte Wärme der Erde und geben sie in alle Richtungen wieder ab.
Berechnungen der Nationalen Ozean- und Atmosphärenbehörde NOAA zufolge könnte ohne Kohlenstoffdioxid die Oberflächentemperatur weltweit unter den Gefrierpunkt fallen. Dadurch, dass der Mensch aber zunehmend CO2 in die Atmosphäre bringt, passiert das Gegenteil: Der CO2-Gehalt steigt - und mit ihm die Temperatur.
CO2 ist nicht der einzige Faktor
Laut Quarks hat neben Kohlenstoffdioxid vor allem dessen Wechselwirkung mit Wasserdampf einen großen Einfluss auf die Temperatur: «Mehr CO2 führt zu steigenden Temperaturen, das führt zu mehr Wasserdampf und verstärkt den Treibhauseffekt.» Ein System, in dem Effekte sich gegenseitig positiv oder negativ verstärken, wird auch Feedback-Loop genannt.
(Stand: 30.12.2024)
Links
Widerlegung der Helmholtz Klima-Initiative: Es gibt wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel (archiviert)
Einblick in CO2-Daten (archiviert)
NOAA über die Funktionsweise von Treibhausgasen und CO2 (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.