Fake-Account

Vermeintliches Action-Gewinnspiel lockt mit «Überraschungspreis»

18.12.2024, 17:33 (CET)

Auf Facebook kursieren zahlreiche Betrugsmaschen, die fälschlicherweise im Namen von Non-Food-Discounter Action auftreten. Daher ist Vorsicht geboten bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Eine Facebook-Seite wirbt unter dem Logo des Discounters Action für ein angebliches Gewinnspiel. Wer die Zahl in der optischen Täuschung erkennt, soll laut Anzeige einen verlockenden «Überraschungspreis und einen Einkaufsgutschein» erhalten. Die Aufgabe ist scheint lösbar, doch Betrugsmaschen wie diese kursieren in den Sozialen Medien in unterschiedlichsten Formen - Vorsicht ist geboten.

Bewertung

Das Unternehmen Action hat mit diesem Gewinnspiel nichts zu tun. Stattdessen werden Logo und Name des Discounters unrechtmäßig verwendet.

Fakten

Accounts, die gefälschte Gewinnspiele verbreiten, lassen sich häufig an klar erkennbaren Merkmalen identifizieren und deuten darauf hin, dass es sich um betrügerische Absichten handelt.

Der verifizierte Facebook-Account von Action verfügt über Millionen von Followern und trägt das offizielle Facebook-Verifikationsabzeichen. Im Gegensatz dazu haben die gefälschten Accounts meist nur wenige Follower und weisen keine wichtigen Verifizierungsmerkmale. Hier fehlt zum Beispiel ein gesetzlich verpflichtendes Impressum oder auch das Verifikationsabzeichen.

Das Fehlen dieser Sicherheitsmerkmale sollte als deutliches Warnsignal verstanden werden. Zudem weist Action auf seiner Webseite darauf hin, dass seine Kunden immer häufiger Ziel von Phishing-Angriffen werden. Bei solchen Aktionen versuchen Betrüger, persönliche Daten zu stehlen. Der Discounter warnt daher: «Nimm nicht daran teil, da es sich um gefälschte Aktionen handelt und du Betrügern in die Falle gehst.»

Verbraucherschützer und die Polizei warnen ebenfalls vor solchen Angeboten und raten dringend davon ab, sensible Daten wie E-Mail-Adressen oder persönliche Informationen bei dubiosen Gewinnspiel-Aktionen preiszugeben. Diese Daten könnten andernfalls verkauft oder missbraucht werden. Die Deutsche Presse-Agentur hat bereits in der Vergangenheit durch Faktenchecks aufgeklärt (hier und hier).

(Stand: 18.12.2024)

Links

Facebook-Post (archiviert)

Offizielle Action-Seite auf Facebook (archiviert)

Action-Warnung vor Phishing (archiviert)

Informationspflicht (archiviert)

Unternehmensseite auf Facebook (archiviert)

Polizei zu gefälschten Gewinnspielen (archiviert)

Verbraucherschützer zu Gewinnspielen (archiviert)

dpa-Faktenchecks zu Gewinnspielen (1 & 2)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.