Aus vielen Ländern
Längst nicht alles von Deutschen erfunden
24.10.2024, 17:58 (CEST), letztes Update: 24.10.2024, 17:59 (CEST)
In sozialen Netzwerken wird ein Video geteilt, das den deutschen Erfindergeist anhand mehrerer Dutzend angeblicher Erfindungen preist. «Ohne den deutschen Erfindergeist würde die Menschheit immer noch in Höhlen hausen», heißt es etwa auf der Plattform X.
Bewertung
Etliche der genannten Erfinder waren nicht deutsch. Weitere haben ihre Erfindung zumindest nicht allein entwickelt, sondern arbeiteten mit anderen Erfindern zusammen oder nutzten deren Vorarbeiten als Grundlage ihres eigenen Schaffens.
Fakten
Dem Video zufolge wurde der Arzneistoff Aspirin vom deutschen Chemiker Felix Hoffmann erfunden. Laut dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) dürfte Aspirin allerdings «eher das Resultat von Teamwork gewesen sein». In jüngerer Zeit kam mindestens eine Studie zu dem Ergebnis, dass der jüdischstämmige deutsche Chemiker Arthur Eichengrün die entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Aspirin gespielt hatte.
Die Thermoskanne soll dem Video zufolge vom deutschen Glastechniker Reinhold Burger erfunden worden sein. Laut der Technischen Universität Chemnitz hatte das Isoliergefäß aber vielmehr drei Erfinder: Adolf Ferdinand Weinhold habe das Prinzip zum Kühlhalten entdeckt, der schottische Physikochemiker James Dewar gelte indes als Erfinder der Thermoskanne. Dewar verwendete demnach schon ab 1874 ein doppelwandiges, aus verspiegeltem Glas bestehendes, evakuiertes Gefäß zur Lagerung von verflüssigten Gasen. Das Patent für die Isolierkanne ging schließlich erst 1903 an Burger.
Als Erfinder des Stahlbetons nennt das Video Joseph Monier. Der Gärtner und Bauunternehmer war laut der Enzyklopädie Britannica tatsächlich einer der maßgeblichen Erfinder des Stahlbetons. Monier war aber Franzose. Auch beim Erfinder des Klaviers wird im Video die Herkunft vertauscht: Der korrekt genannte Bartolomeo Cristofori war Italiener.
Der Reißverschluss ist laut dem Video im Jahr 1913 von Otto Sundback erfunden worden. Auch hier ist die Nationalität des Erfinders falsch angegeben. Gemäß der Enzyklopädie Britannica hieß der Mann Gideon Sundback und war ein schwedischer Ingenieur, der in den Vereinigten Staaten arbeitete. Der Schwede ließ seine Ideen jedoch erstmals im Jahr 1909 in Deutschland patentieren.
Schon vorher hatte der US-AmerikanerWhitcomb Judson zwei dem Reißverschluss nahe kommende Ideen zum Patent angemeldet. Auch laut der Fachzeitschrift «World Patent Information» hatte Gideon Sundback die ursprünglichen Entwürfe von Whitcomb Judson erfolgreich verbessert.
Als Erfinder der Schreibmaschine wird im Video Peter Mitterhofer genannt. Laut der Technischen Universität Dresden war Mitterhofer jedoch ein Südtiroler Tischler. Das mehrheitlich deutschsprachige Südtirol war während Mitterhofers Leben erst ein Teil des Kaisertums Österreich und später der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Deutsch war Südtirol in dieser Zeit nicht.
Der im Video als Erfinder des Klettverschlusses angegebene George de Mestral war kein Deutscher, sondern ein Ingenieur aus der Schweiz. Der angebliche Erfinder des Mikroskops namens Zacharias Janssen war ebenfalls kein Deutscher, sondern ein Optiker aus den Niederlanden.
(Stand: 24.10.2024)
Links
Video auf der Plattform X (archiviert)
Deutsches Patent- und Markenamt zu Aspirin (archiviert)
Studie zur Entdeckung des Aspirins (archiviert)
Buch über Arthur Eichengrün (archiviert)
Pressemitteilung der TU Chemnitz zur Erfindung der Thermoskanne (archiviert)
Geschichte der Herzschrittmacher bei Siemens (archiviert)
Deutschen Fachzeitschrift für Herzschrittmacher und Elektrophysiologie zum Herzschrittmacher (archiviert)
Enzyklopädie Britannica zu Joseph Monier (archiviert)
Yamaha über die Entwicklungsgeschichte des Pianos (archiviert)
Enzyklopädie Britannica zu Bartolomeo Cristofori (archiviert)
Erstes angemeldetes Par einen frühen Reißverschluss (archiviert)
Zweites angemeldetes Patent für einen frühen Reißverschluss (archiviert)
Angemeldetes Patent für den Reißverschluss von Gideon Sundback (archiviert)
Enzyklopädie Britannica über Gideon Sundback (archiviert)
Studie zur Erfindung des Reißverschlusses (archiviert)
TU Dresden zur Erfindung der Schreibmaschine (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.