Sichere Untersuchungsmethode

Mammographie-Screening in der Schweiz weiter empfohlen

24.07.2024, 16:40 (CEST)

Das Mammographie-Screening wird weiterhin weltweit zur Krebsfrüherkennung eingesetzt. Die Untersuchung kann nämlich Leben retten.

Mit durchschnittlich etwa 70.550 Neuerkrankungen jedes Jahr ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung für Frauen in Deutschland. Vorsorgeuntersuchungen können daher Leben retten. Glaubt man Posts auf Facebook, will die Schweiz nun offenbar einen anderen Weg einschlagen und die Mammographie verbieten. Auch in Kanada, Australien, Italien und Schottland soll die Untersuchung angeblich nicht mehr erlaubt sein. Die verursachte Strahlung sei krebserregend und in 50 bis 60 Prozent der Fälle werde fälschlicherweise Brustkrebs diagnostiziert. Stimmt das?

Bewertung

Falsch. Mammographien werden in der Schweiz nach wie vor zur Brustkrebsvorsorge eingesetzt. Die freigesetzte Strahlung ist ungefährlich. Erst nach anschließenden Untersuchungen kann Brustkrebs eindeutig festgestellt werden.

Fakten

In der Schweiz wird Frauen ab 50 Jahren empfohlen, sich regelmäßig einer Mammographie zu unterziehen, um Brustkrebs zu erkennen. Denn je früher die Diagnose gestellt werden kann, desto besser ist die Prognose, erklärt die Organisation «Swiss Cancer Screening» auf ihrer Website. Es gibt also kein Verbot von Mammographien. Auch in Kanada, Australien, Italien und Schottland gibt es entgegen den Behauptungen weiterhin Screening-Programme mit Mammographien für Frauen über 50.

Die Behauptung basiert offenbar auf einen Bericht des Swiss Medical Board (SMB) aus dem Jahr 2014. Die bereits im Jahr 2022 aufgelöste Forschungsorganisation stellt in dem Bericht das systematische und routinemäßige Screening von Frauen durch Mammographie in Frage. Demnach sei es angeblich zu teuer. Die Vorschläge wurden aber nicht in die Tat umgesetzt, was auch der Grund sei, warum die Organisation ihre Arbeit eingestellt hat, wie sie auf ihrer Website erklärt.

Strahlenbelastung bei Mammographie ungefährlich

Eine moderne Mammographie ist mit einer Strahlenbelastung von 0,5 Millisievert (mSv) verbunden. Im Vergleich dazu sind Menschen in Deutschland im Durchschnitt 2,1 mSv Strahlung pro Jahr ausgesetzt. Sie stammt aus natürlichen Gasen in der Wohnung, aus Lebensmitteln, dem Boden, Baumaterialien und dem Universum. In dieser Größenordnung ist die Strahlung bei einer Mammographie also ungefährlich. Das ergab auch eine Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz.

Laut den Facebook-Posts liefert die Mammographie angeblich in über der Hälfte der Fälle falsch-positive Ergebnisse. Wenn eine Mammographie-Untersuchung also einen auffälligen Befund ergibt und anschließend kein Krebs festgestellt wird, ist dies ein falsch-positives Ergebnis. Laut Zahlen der Deutschen Krebshilfe stellen sich von 1.000 Mammographie-Befunden durchschnittlich 30 als auffällig heraus, wovon wiederum nur sechs tatsächlich eine Brustkrebsdiagnose nach sich ziehen.

Erst Gewebeuntersuchung liefert Gewissheit bei Auffälligkeiten

Nur wenn bei Folgeuntersuchungen und schließlich einer Gewebeuntersuchung (Biopsie) eindeutig Brustkrebs festgestellt wurde, erhält die Patientin die Diagnose. Oft stellen sich auffällige Befunde bei der Mammographie als gutartig heraus. Das Verfahren gilt dennoch als die derzeit beste Methode, um Auffälligkeiten in der Brust zu untersuchen und frühzeitig Gefahren zu erkennen. Denn es ist bewiesen, dass eine Mammographie-Früherkennung die Sterblichkeit bei Brustkrebs senkt.

Das bestätigte auch der Radiologe Thiemo Nijnatten vom Universitätsklinikum Maastricht der Deutschen Presse-Agentur. Die Krebsfrüherkennung sei wichtig, und eine Mammographie könne dies besser als ein Ultraschall oder ein MRT, erklärte Nijnatten.

(Stand: 23.7.2024)

Links

Informationen zu falsch-positiven Befunden (archiviert)

Krebsgesellschaft zu auffälligen Befunden (archiviert)

Robert Koch-Institut über Brustkrebs (archiviert)

IQWiG-Bericht zu Erfolg von Mammografie-Screening (archiviert)

Krebsgesellschaft zum Ablauf eines Screenings (archiviert)

Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz (archiviert)

Bundesamt für Strahlenschutz zur Strahlenexposition (archiviert)

Mammographie in Kanada (archiviert)

Mammographie in Italien (archiviert)

Mammographie in Schottland (archiviert)

Mammographie in Australien (archiviert)

dpa-Faktencheck mit Experteneinschätzung

Swiss Cancer Screening zu Brustkrebs (archiviert)

Swiss Medical Board (archiviert)

Bericht des Swiss Medical Board (archiviert)

Weiterer Facebook-Post mit Behauptung (archiviert)

Facebook-Post (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.