Nach Vogelgrippe-Todesfall

WHO-Forderung zur Absage von Wahlen ist komplett erfunden

19.7.2024, 16:56 (CEST)

Desinformation im Superwahljahr: Angeblich soll die WHO die Regierungen aufgefordert haben, wegen der Vogelgrippe bevorstehende Wahlen abzusagen. Doch das stimmt nicht. Ein Faktencheck.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist in diesem Jahr zu Wahlen aufgerufen. Doch finden die Abstimmungen wie geplant statt? In einem Blogbeitrag wird behauptet, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hätte jetzt weltweit Regierungen dazu angewiesen, bevorstehende Wahlen wegen des Vogelgrippe-Virus abzusagen. Diese Behauptung verbreiten Facebook-User auch als Screenshot. Doch stimmt das?

Bewertung

Für eine solche Aufforderung lassen sich keine Belege finden. Der Blogbeitrag verbreitet unbelegte Behauptungen einer US-Webseite, die bereits zuvor mit der Verbreitung von Fehlinformationen aufgefallen ist.

Fakten

Dem Blog zufolge soll die WHO weltweit Regierungen angewiesen haben, «die bevorstehenden Wahlen abzusagen und sich auf die Einführung strenger Lockdowns» vorzubereiten. Außerdem habe sie auf ihrer Webseite mitgeteilt, «dass die Vogelgrippe die nächste Pandemie werden wird und tödlicher sein wird als Covid», heißt es.

Der Blog verlinkt dazu auf eine WHO-Mitteilung: Am 5. Juni 2024 meldete die Weltgesundheitsorganisation den weltweit ersten Todesfall eines Menschen, der mit einer im Labor bestätigten Vogelgrippe-Virus des Typs H5N2 infiziert war. Mehrere Laboranalysen konnten den Virustyp bei einem 59-Jährigen aus Mexiko nachweisen. Bisher hatte nur der Typ H5N1 der Vogelgrippe zu Todesfällen geführt.

«Auf der Grundlage der verfügbaren Informationen schätzt die WHO das derzeitige Risiko für die Allgemeinbevölkerung, das von diesem Virus ausgeht, als gering ein», schreibt die WHO. Von einer geforderten Absage von Wahlen, einem Lockdown oder Vergleichen mit der Corona-Pandemie ist in der Mitteilung keine Rede.

Für die angebliche Forderung lassen sich auch sonst keine Hinweise finden: Suchen auf der WHO-Webseite sowie nach Medienberichten liefern keine Belege. Die WHO reagierte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bisher nicht. Ein Sprecher erklärte jedoch zuvor gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass die WHO den Regierungen keine Anordnung zur Absage von Wahlen gegeben habe und auch nicht das Mandat dazu habe.

USA: Menschen und Kühe infizieren sich mit Vogelgrippe-Typ H5N1

Neben dem kürzlich gemeldeten Todesfall am Subtyp H5N2 gab es zuletzt Meldungen über eine Ausbreitung der Vogelgrippe-Variante H5N1 unter Milchkühen in den USA. In der Folge waren Infektion auch bei Menschen nach Kontakt mit Kühen registriert worden. Die Ansteckungen seien vermutlich durch direkten Kontakt mit infizierten Kühen erfolgt, nicht von Mensch zu Mensch.

Das Vogelgrippe-Risiko in den USA werde für Menschen derzeit als gering eingeschätzt, hieß es von der US-Gesundheitsbehörde CDC. Menschen mit engem Kontakt zu infizierten Tieren seien aber einem größeren Infektionsrisiko ausgesetzt. Für Menschen in Deutschland besteht dem Infektiologen Leif Erik Sander von der Berliner Charité zufolge derzeit kein Grund zur Sorge. In Deutschland wurde der Erreger weder in Kühen noch in Milch nachgewiesen.

Die Vogelgrippe - auch Aviäre Influenza genannt - wird wie die Grippe beim Menschen durch Influenza-A-Viren hervorgerufen, allerdings durch andere Subtypen. Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippe-Welle, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde aber zudem bei Säugetieren gefunden, darunter Katzen, Bären und Robben. Menschliche Infektionen mit der aktuell weltweit kursierenden Variante wurden bisher nur vereinzelt registriert.

Rund um das Thema kursieren online aber bereits Falschinformationen: So hat sich die Deutsche Presse-Agentur (dpa) erst Ende Juni in einem Faktencheck mit einer erfundenen Geschichte über neue WHO-Vorschriften im Zusammenhang mit der Vogelgrippe beschäftigt.

Immer wieder Desinformation über die Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation steht regelmäßig im Zentrum von Verschwörungserzählungen. Ihr wird immer wieder vorgeworfen, in die Souveränität einzelner Länder einzugreifen. Mehrere dpa-Faktenchecks konnten dies widerlegen.

Bei dem aktuell verbreiteten Blogbeitrag handelt es sich indes um eine Übersetzung eines Textes von einer US-Webseite: Ursprung der Falschbehauptung ist ein Beitrag von «The People's Voice». Diese US-Webseite hieß vor der Umbenennung «Newspunch» und ist für die Verbreitung von Desinformation bekannt. Die Deutsche Presse-Agentur hat mehrfach von der Webseite verbreitete Falschinformationen in Faktenchecks widerlegt. Auch über die WHO setzte die Seite zuvor falsche Behauptungen in die Welt.

(Stand: 19.7.2024)

Links

WHO-Mitteilung vom 5. Juni 2024 (archiviert)

Suche auf WHO-Webseite (archiviert)

Suche nach Stichworten (archiviert)

Reuters-Faktencheck (archiviert)

dpa-Meldung vom 4. Juli 2024 via «SZ» (archiviert)

Mitteilung der CDC vom 3. Juli 2024 (archiviert)

dpa-«Fragen und Antworten» zur Vorgelgrippe in Deutschland via «Zeit Online» - Stand 11. Juli 2024 (archiviert)

dpa-Faktencheck zu erfundener Geschichte über WHO-Vorschriften

dpa-Faktencheck zu WHO und Pandemieprävention

Über «The People's Voice» bzw. «Newspunch» (archiviert)

dpa-Faktencheck über gefälschten Scholz-Post

dpa-Faktencheck zu Behauptung über WHO-Sonderbeauftragte

Blogartikel (archiviert)

US-Originalartikel (archiviert)

Facebook-Post (archiviert / archiviertes Sharepic)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.