Vergleich mit Fußball-EM

Bunter Kreis ist UN-Grafik, nicht Logo eines «Great Resets»

19.06.2024, 17:29 (CEST)

Farben der Länderflaggen zieren das Logo der Fußball-EM. Im Netz wurde ein Zusammenhang zu einem angeblichen Emblem des «Great Resets» gezogen. Doch die Grafik hat einen anderen Ursprung.

Hinter dem Verschwörungsmythos vom «Great Reset» verbirgt sich die Erzählung, dass meist nicht näher definierte «Eliten» den Umbau der Gesellschaft nach ihren Vorstellungen vorantreiben sollen. Nun verbreitet sich in sozialen Medien, dass auch die Fußball-Europameisterschaft damit zu tun haben soll. Das Logo der EM 2024 sehe so ähnlich aus wie ein angeblich offizielles Logo des «Great Reset». Auf einem Foto sind die beiden Logos nebeneinander zu sehen. Das angebliche Logo des «Great Reset» ist ein Kreis aus aneinander gereihten bunten Farbkästchen. Das Logo der Fußball-Europameisterschaft zeigt hinter einem Pokal ebenfalls einen Farbkreis.

Bewertung

Das Logo neben dem EM-Logo gehört zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015. Der «Great Reset», eine wirtschaftliche Initiative, die Verschwörungsanhänger für einen Plan von Eliten zum Umbau der Welt halten, besitzt kein Logo.

Fakten

Eine Bilderrückwärtssuche mit dem Farbkreis, der angeblich das Logo des «Great Reset» sein soll, zeigt: Tatsächlich handelt es sich um ein Logo der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Die Agenda wurde 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten angenommen und beinhaltet 17 globale Nachhaltigkeitsziele - für die stehen die 17 Farben im Kreis. Rot steht etwa für «kein Hunger», Gelb für die Möglichkeit, klimafreundliche und bezahlbare Energie zu beziehen, Pink für weniger Ungleichheit zwischen den Menschen. Die Länder haben sich also selbst dazu verpflichtet, daran zu arbeiten, dieses Ziel zu erreichen. Starre Vorschriften, was sie dafür tun müssen, gibt es nicht.

Der sogenannten «Great Reset» (großer Umbruch/Neustart) ist eine Initiative des Weltwirtschaftsforums (WEF) aus dem Jahr 2020, die einen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel nach der Corona-Pandemie anstrebte.

Der Begriff «Great Reset» ist aber auch Teil eines weit verbreiteten Verschwörungsmythos. Demnach planen meist nicht näher definierte «Eliten» den Umbau der Gesellschaft nach ihren Vorstellungen zu einer «Neuen Weltordnung».

Die Initiative aus dem Jahr 2020 ist eher ein Format, um Debatten anzustoßen und Ideen zu verbreiten. Konkrete Gestaltungsmacht hat sie nicht. Sie will zwar auch die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele voranbringen, hat aber nicht direkt etwas mit der UN zu tun.

Ein offizielles Logo der Initiative «Great Reset» lässt sich nicht finden. Das bunte Symbol der Nachhaltigkeitsziele ist älter als das «Great Reset»-Programm des WEF - es findet sich etwa schon auf Internetseiten von 2015, dem Jahr, in dem die Agenda 2030 beschlossen wurde.

Das Logo zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland hat die Europäische Fußball-Union UEFA im Oktober 2021 vorgestellt. Der Farbkreis soll die Flaggen der Mitgliedsländer repräsentieren. «Die Grundfarben des Turnierlogos sind den Landesflaggen der 55 UEFA-Mitgliedsverbände in verschiedenen Kombinationen entlehnt», schreibt die UEFA.

(Stand: 18.6.2024)

Links

Wie eine Bilderrückwärtssuche funktioniert (archiviert)

Archivierte Suche nach Farbkreis-Logo

UN-Nachhaltigkeitsziele (archiviert)

Informationen der Uefa zur Vorstellung des Logos zur Europameisterschaft (archiviert)

Archivierte Seite der WEF-Initiative «Great Reset»

Archivierte Internetseite von 2015 mit dem Logo der Nachhaltigkeitsziele

Facebook-Beitrag mit den Logos (archiviert, Foto archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.