Kein Bezug zu Messerangriff

Video zeigt Auseinandersetzungen nach Türkei-Wahl

03.06.2024, 17:08 (CEST)

Im Netz kursieren immer wieder Videos, die vermeintlich aktuelle Ereignisse zeigen sollen. Doch häufig sind die Aufnahmen auch schon älter, wie dieser Fall zeigt.

Der Tod eines jungen Polizisten nach einer Messerattacke in Mannheim hat große Anteilnahme ausgelöst. Nun kursiert im Zusammenhang mit dem Vorfall ein Video: Darin ist eine Menschenmenge zu sehen, einzelne Personen liefern sich Auseinandersetzungen mit der Polizei. In einem Facebook-Post heißt es, das Video sei nach dem Vorfall in Mannheim aufgenommen worden. Stimmt das?

Bewertung

Falsch. Das Video ist weder aktuell noch hat es etwas mit dem Messerangriff in Mannheim zu tun. Der Clip kursiert schon seit mindestens Ende Mai 2023. Die Aufnahmen wurden damals im Zusammenhang mit der Stichwahl um das türkische Präsidentenamt verbreitet.

Fakten

In dem Video sind die Namen verschiedener Geschäfte zu erkennen, damit lässt sich der Aufnahmeort bestimmen: In dem Clip ist tatsächlich eine Straße am Mannheimer Marktplatz, der direkt in der Mannheimer Innenstadt liegt, zu sehen.

Das verbreitete Video kann aber keinen aktuellen Vorfall zeigen: Bei Tiktok wurde das Video bereits am 30. Mai 2023 hochgeladen. Wie den Kommentaren unter dem Beitrag zu entnehmen ist, soll der Clip am Sonntag zuvor (28. Mai) im Zusammenhang mit der Türkei-Wahl aufgenommen worden sein.

Der 28. Mai 2023 war der Tag der Stichwahl um das türkische Präsidentenamt zwischen dem Amtsinhaber und späteren Wahlsieger Recep Tayyip Erdogan und dem Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu.

Auseinandersetzungen bezogen sich laut Polizei auf Türkei-Wahl

Schon im Oktober 2023 wurde das Video in falschem Kontext verbreitet. Auf dpa-Anfrage erklärte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Mannheim damals: Die Aufnahme zeige kein «aktuelles Einsatzgeschehen». Das Video sei der Behörde bereits bekannt gewesen. Die Sprecherin verwies ebenfalls auf den Kontext zur Türkei-Wahl Ende Mai 2023.

Dazu passt, dass mehrere Personen in dem Video die rote Nationalflagge der Türkei präsentieren. Die Polizei hatte von den Auseinandersetzungen auch in einer Pressemitteilung berichtet. Demnach hatten sich nach Bekanntwerden der ersten Wahlergebnisse der Stichwahl am 28. Mai 2023 etwa 150 Personen in der Innenstadt versammelt. Dabei habe es auch körperliche Auseinandersetzungen zwischen Teilnehmern und Polizisten gegeben.

Auch der regionale Fernsehsender «RNF» berichtete wenige Tage später, am 31. Mai 2023, über diese Versammlung. In dem Beitrag werden mehrere Tiktok-Videos gezeigt, auf denen sich Personen aus dem auf Facebook verbreiteten Clip wiederfinden lassen.

Kein Zusammenhang mit jüngstem Angriff in Mannheim

Am 31. Mai 2024 zückte ein 25-Jähriger in der Mannheimer Innenstadt bei einer Veranstaltung der islamkritischen Bewegung Pax Europa (BPE) ein Messer. Er verletzte sechs Männer, darunter einen Polizisten. Der 29-Jährige erlag am folgenden Sonntag seinen Verletzungen. Der Angreifer hatte dem Beamten mehrmals in den Kopfbereich gestochen. Der Schuss eines weiteren Polizisten stoppte den Messerstecher.

(Stand: 3.6.2024)

Links

Tagesschau über Messerattacke (archiviert)

Ansicht vom Aufnahmeort bei Google Street View (archiviert)

Ansicht bei Mapillary (archiviert)

Video bei Tiktok, 30.5.2023 (archiviertes Video)

BR-Artikel zum Messerangriff in Mannheim (archiviert)

dpa-Faktencheck zu identischem Video

RND-Bericht mit Datum der Stichwahl (archiviert)

Pressemitteilung der Polizei vom 29. Mai 2023 (archiviert)

RNF-Bericht über Versammlung (archiviert, Video archiviert)

Facebook-Post (archiviert, Video archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.