Falsches Gerücht um Guardiola

Trainer ging im Sommer 2023 grußlos an Ex-Manager vorbei

30.05.2024, 17:55 (CEST)

Manchmal erscheinen alte Videos in den sozialen Netzwerken in neuen, falschen Zusammenhängen. Das ist auch der Fall bei Bildern, die nach einem britischen Fußballmatch im Sommer 2023 entstanden.

Pep Guardiola, Trainer des englischen Fußballclubs Manchester City, hat einigen Internet-Nutzern zufolge ein starkes Signal gesetzt. Sie teilen ein Video, in dem der Spanier zwar mehrere Personen grüßt, einen Mann jedoch beim Händeschütteln auslässt. Dieser Mann ist im Video mit einer israelischen Fahne gekennzeichnet und wird als israelischer Minister bezeichnet. Guardiolas Verhalten sei «deutlich und unübersehbar ein Statement zum Israel-Palästina Konflikt», heißt es dazu. Ist es das wirklich?

Bewertung

Nein, das Video zeigt Pep Guardiola nicht mit einem Vertreter Israels. Die Bilder stammen aus dem August 2023, sind also älter als die aktuelle Konfrontation zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen. Der Trainer von Manchester City ging damals grußlos an Alan Smith vorbei, dem früheren Manager eines anderen englischen Fußballclubs.

Fakten

Eine Bilderrückwärtssuche ergibt mehrere Treffer zu dem Video. Ende Mai 2024 wurde es auf verschiedenen sozialen Netzwerken geteilt. Mithilfe bestimmter Suchwörter stößt man zudem auf englischsprachige Artikel aus dem August 2023 (hier und hier).

Manchester City erlitt Niederlage

Schnell wird klar: Das Video mit Pep Guardiola wurde am 6. August 2023 aufgenommen, nachdem sein Club im Kampf um den Community Shield gegen Arsenal London angetreten war. Diese Trophäe der englischen Football Association wird zwischen dem Meister der Premier League und dem Gewinner des FA-Cups ausgespielt. Manchester verlor das Match mit 1:4 nach Elfmeterschießen.

Damit ist klar, dass Guardiolas Verhalten keine Reaktion sein kann auf Israels Rolle im Gaza-Konflikt, der nach einem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 neu aufflammte. Israels Reaktion auf die Attacke wurde international wiederholt kritisiert.

Wen ignorierte Pep Guardiola?

Entsprechend ist der Mensch, den der Man-City-Trainer links stehen lässt, auch kein «israelischer Minister». Es handelt sich vielmehr um Alan Smith, einen früheren Manager des englischen Vereins Crystal Palace FC. Das Video von der Medaillenvergabe und dem Moment, wo der Trainer grußlos an ihm vorbeigeht, wurde noch am Tag des Zusammentreffens online gestellt.

Was der Grund für Guardiolas Verhalten war, blieb unklar. Der Trainer hat sich dazu nicht geäußert. Alan Smith hat den offenbar verweigerten Handschlag mit Humor auf der Plattform X kommentiert: «Ich denke, er glaubte, ich sei Arsenal?»

(Stand: 30.05.2024)

Links

Facebook-Post (archiviert, archiviertes Video)

Video auf Youtube (archiviert)

Zur Bilderrückwärtssuche (archiviert)

Ergebnisse der Google-Suche (archiviert)

Artikel über Pep Guardiolas Verhalten am 6. August 2023 (archiviert I und II)

Football Association über Community Shield (archiviert)

Kicker zum Ergebnis (archiviert)

Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 (archiviert)

Kritik an Israels Reaktion I und II (archiviert I und II)

Foto von Alan Smith (archiviert)

Über Alan Smith (archiviert)

YouTube-Video (archiviert, archiviertes Video)

Sportbible über den Vorfall (archiviert)

Kommentar von Alan Smith auf X (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.