Gerücht über von der Leyen

Pfizer und Orgenesis arbeiten unabhängig voneinander

23.05.2024, 12:34 (CEST)

Der Ehemann der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen arbeitet zwar im Pharmaunternehmen Orgenesis. Dieses gehört jedoch nicht Pfizer, wie es Postings in den sozialen Netzwerken behaupten.

Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurden viele Fehlinformationen in den sozialen Netzwerken verbreitet. Auch wenn fundierte Beweise fehlen, können solche Gerüchte für Verwirrung sorgen. Eines betrifft die angebliche Verbindung zwischen dem Pharmakonzern Pfizer und dem Biotech-Unternehmen Orgenesis von Heiko von der Leyen. Ist der Ehemann von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wirklich in Pfizer involviert - den Konzern, von dem die EU so viele Impfdosen gekauft hat? Das klingt skandalös, doch die Realität sieht anders aus.

Bewertung

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Pfizer Eigentümer von Orgenesis ist. Es gibt also keine Verbindung zwischen Ursula von der Leyens Ehemann und dem Pharmaunternehmen Pfizer.

Fakten

Posting wie diese kursieren schon seit mindestens zwei Jahren in den sozialen Netzwerken. Die Deutsche Presse-Agentur hatte dazu bereits einen Faktencheck veröffentlicht, den es nun gilt, erneut zu überprüfen. An der Faktenlage hat sich jedoch nichts geändert.

Heiko von der Leyen ist der Ehemann der EU-Kommissionspräsidentin. Er arbeitet seit September 2020 als medizinischer Direktor beim Biotech-Unternehmen Orgenesis. Das Unternehmen ist auf Zell- und Gentherapien spezialisiert.

Orgenesis ist ein börsennotiertes Unternehmen. Dementsprechend muss es größtenteils öffentlich machen, wer Anteile an dem Unternehmen besitzt. Genauer: Wer mehr als 5 Prozent besitzt, muss dies der US-Börsenaufsicht melden. In der Datenbank der Behörde finden sich bei der Suche nach Pfizer und Orgenesis nur Nennungen als Konkurrenten und zur Lage des Pharmamarktes, aber kein dokumentierter Kauf von Anteilen.

Dies lässt sich auch auf der Seite der NASDAQ sehen, der größten elektronischen US-Börse. Hinweise darauf, dass der Pharmakonzern Pfizer zu den Aktionären zählt, gibt es in beiden Fällen nicht. Sollte Pfizer weniger als fünf Prozent der Orgenesis-Anteile halten, ließe sich dies dort zwar nicht nachvollziehen.

Die Aussage, dass Orgenesis Pfizer gehört, ist aber in jedem Fall falsch. Selbst wenn Pfizer Anteile des Konkurrenten besitzen sollte, wären sie so klein, dass das Pharmaunternehmen nicht signifikant an der Unternehmensführung von Orgenesis beteiligt wäre.

Ursula von der Leyen steht schon länger in der Kritik. Die Europäische Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen gegen die EU-Kommission bezüglich der Impfstoffbeschaffung der Europäischen Union eingeleitet. Ihr werden dabei Unregelmäßigkeiten in den Vereinbarungen mit dem Impfstoffhersteller Pfizer vorgeworfen. Dazu hätte es vor kurzem ein Hearing vor einem belgischen Gericht gegeben, welches jedoch auf den 6. Dezember verschoben wurde.

(Stand: 23.5.2024)

Links

Facebook-Post (archivierter Post) (archiviertes Bild)

dpa-Faktencheck (archiviert

Informationen über das Ehepaar von der Leyen (archiviert)

Leitung des Unternehmens Orgenesis (archiviert)

Linkedin-Profil von Heiko von der Leyen (archiviert)

Regelungen für Aktienunternehmen der US-Aufsichtsbehörde (archiviert)

Datenbank der US-Aufsichtsbehörde (archiviert)

NASDAQ über Eigentümerstruktur von Orgenesis (archiviert)

Bericht über von der Leyens Hearing (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.