Fehler korrigiert

ZDF-Video zur Corona-Aufarbeitung ist in Mediathek abrufbar

22.05.2024, 18:11 (CEST)

Social-Media-Nutzern behaupten, das ZDF habe angeblich ein unliebsames Video zur Corona-Aufarbeitung gelöscht. Doch dahinter steckt etwas anderes - und der Beitrag ist wieder zu sehen.

«Hier das vom ZDF gelöschte Video» - mit diesen Worten teilen zahlreiche Nutzer in sozialen Netzwerken ein Video des ZDF-Formats «Inside PolitiX». In dem 9 Minuten und 20 Sekunden langen Beitrag spricht die Journalistin Britta Spiekermann über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie und die RKI-Protokolle. Mehrere User behaupten nun, das Video sei vom ZDF gelöscht worden - einige sprechen dabei von Vertuschung. Was hat es damit auf sich?

Bewertung

Hier fehlt wichtiger Kontext: Der Beitrag war zeitweise nicht in der Mediathek zu finden, weil ein Fehler nachträglich korrigiert wurde. Das erklärte die ZDF-Sendung «Berlin direkt» auf X. Mittlerweile ist das Video in korrigierter Fassung wieder in der Mediathek abrufbar.

Fakten

In einigen Beiträgen mit der Behauptung ist von einem gelöschten ZDF-Post auf der Plattform X die Rede. Die gelöschte Kurznachricht soll offenbar vom Profil der Sendung «Berlin direkt» stammen, wie ein kursierender Screenshot nahelegt. Das ZDF selbst nutzt den Hauptaccount bei X seit einiger Zeit nicht mehr.

Auf dem X-Profil von «Berlin direkt» lässt sich dieser Post nicht finden - dafür aber eine Klarstellung vom 12. Mai. In dem Video von «Inside PolitiX» sei der SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach fälschlicherweise der Partei CDU zugeordnet worden, heißt es. «Ein formaler Fehler, den wir für die @ZDF Mediathek korrigieren. Solange empfehlen wir die exakt gleiche Version bei Youtube», erklärt die Redaktion. Das Format «Inside PolitiX» wird von denselben Korrespondentinnen und Korrespondenten des Hauptstadtstudios produziert, die unter anderem auch für «Berlin direkt» berichten.

Auf Youtube ist der Beitrag über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie nach wie vor in der alten, unkorrigierten Version zu finden, die auch von Social-Media-Usern verbreitet wird. Hochgeladen wurde das Video demnach am 11. Mai 2024. Mittlerweile ist die korrigierte Fassung wieder in der ZDF-Mediathek zu finden. Den entsprechenden neuen Link hat «Berlin direkt» am 12. Mai auf X geteilt. Das Video war also aufgrund einer Korrektur für kurze Zeit nicht in der Mediathek abrufbar, ist nun aber wieder zu sehen.

Über gelöschte Inhalte des ZDF zur Corona-Pandemie hat es bereits zuvor irreführende Informationen gegeben. So hatten 2023 Nutzer dem Sender vorgeworfen, Inhalte mit Bezug zur Corona-Pandemie aus den Online-Angeboten gelöscht zu haben. Doch das ZDF entfernt Nachrichten-Inhalte nach 12 Monaten unabhängig davon, worum es in den Artikeln geht. Der Rundfunkstaatsvertrag schreibt vor, dass öffentlich-rechtliche Inhalte nur eine festgelegte Zeit im Internet zu finden sein dürfen, wie ein früherer dpa-Faktencheck zeigt.

(Stand: 22.5.2024)

Links

Bericht über ZDF-Rückzug von X (archiviert)

Klarstellung auf X (archiviert)

ZDF über «Inside PolitiX» (archiviert)

Video auf Youtube (alte Fassung) (archiviert / archiviertes Video)

Neue Fassung in der ZDF-Mediathek (archiviert / archiviertes Video)

X-Post mit neuem Video-Link (archiviert)

dpa-Faktencheck zur Verweildauer von ZDF-Inhalten

Facebook-Post I (archiviert / archiviertes Video)

Facebook-Post II (archiviert)

kursierender Screenshot (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.