Angebliche Gelenkprobleme

Werbung mit manipuliertem Uschi-Glas-Video im Umlauf

21.05.2024, 12:54 (CEST)

Regelmäßig sieht man bei Facebook Werbevideos, in denen Prominente Wundermittel zu empfehlen scheinen. Doch diese entpuppen sich in den meisten Fällen als Fälschungen, von denen die Promis nichts wissen.

Auf Facebook kursierte in den vergangenen Tagen ein Video, in dem scheinbar die Schauspielerin Uschi Glas zu sehen ist. In dem Video bewirbt sie ein Wundermittel gegen Gelenkschmerzen. Sie beschreibt, wie sie nach jahrzehntelangem Leiden den Arzt Reinhard Windhager getroffen habe, «der eine genaue Diagnose stellen konnte». Anschließend verspricht sie den Käufern einer Salbe Genesung. Doch das ist zu schön, um wahr zu sein.

Bewertung

Das Video ist gefälscht. Sowohl Uschi Glas als auch der im Video erwähnte Arzt bestätigten der Deutschen Presse-Agentur, nichts mit der Entstehung des Videos zu tun zu haben und rechtliche Schritte gegen die Macher zu prüfen. Das Video weist zudem typische Merkmale von mit sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI) generierten Videos auf.

Fakten

Auf Anfrage der dpa sagte Uschi Glas über die im Video zu sehende Person: «Alles an ihr fühlt sich falsch an, weil sie genau das ist: eine Fälschung.» Sie vermutet, dass ihr Name in betrügerischer Absicht genutzt wird. Sie habe keine derartigen gesundheitlichen Probleme und in der Sache ihren Anwalt eingeschaltet. Auch Reinhard Windhager sagte auf dpa-Anfrage, dass er erwägt, rechtliche Schritte einzuleiten. Uschi Glas habe er im Übrigen persönlich nie getroffen oder medizinisch beraten.

Der Fall ist der jüngste einer Serie gefälschter Videos, die Betrüger mithilfe von KI generiert haben, um für Produkte zu werben. Prominente eignen sich offenbar besonders gut als Grundlage solcher Videos.

Von Uschi Glas existieren im Internet unzählige, öffentlich verfügbare Lieder und Filme. Die KI verfügt daher über jede Menge Daten und Informationen, um Stimme, Aussehen und Körperbewegungen der Sängerin und Schauspielerin zu imitieren.

Doch woran genau lässt sich der Fake erkennen?

Schaut man sich das Video der falschen Uschi Glas genauer an, fällt auf: Ziemlich genau alle 40 Sekunden springt das Bild. Die Macher haben das Video geschnitten.

Legt man die 40-Sekunden-Schnipsel nebeneinander, wird deutlich: Die Bewegungsabläufe der falschen Uschi Glas wiederholen sich exakt. Statt einem 3:36 Minuten langen Video, sieht man also fünfeinhalbmal die gleiche Video-Sequenz nacheinander. Weil der Ton durchläuft, fällt dies nicht sofort auf.

Auch das Gesagte wirft Fragen auf: Die falsche Uschi Glas spricht ihr Publikum während des gesamten Videos mit «Sie» an, wechselt jedoch bei Minute 1:28 plötzlich kurzzeitig ins «Du». Zudem sind mehrere Grammatik- und Satzbaufehler vorhanden, die für eine Muttersprachlerin untypisch sind. Sie deuten darauf hin, dass das Skript möglicherweise mithilfe einer KI-gestützten Übersetzungssoftware aus einer anderen Sprache ins Deutsche übertragen wurde.

Klickt man auf den zusammen mit dem Video beworbenen Link, erscheint eine vom SWR-Fernsehen kopierte Ratgeber-Seite zu einer Salbe gegen Gelenkschmerzen. An der URL der vermeintlichen SWR-Seite («blood.directiontrippbeo.com») erkennt man jedoch sofort, dass es sich hierbei nicht um die echte Seite des Senders handelt.

(Stand: 21.5.2024)

Links

Deepfake-Video (archiviert)

Gefälschte SWR-Ratgeber-Seite (archiviert)

Echte SWR-Ratgeber-Seite (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.