Keine Islamisten

Labour Party gewann Kommunalwahlen im englischen Bradford

21.05.2024, 13:40 (CEST)

Im Superwahljahr 2024 ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung zu Wahlen aufgerufen. Nicht jede lokale Abstimmung macht Schlagzeilen. Doch über eine Wahl in England kursieren nun Fehlinformationen.

Am 2. Mai fanden in ganz England Kommunalwahlen statt. Auch in der Stadt Bradford im Norden gingen die Menschen zur Wahlurne. In diesem Zusammenhang verbreiten Nutzer in sozialen Netzwerken nun ein Video einer jubelnden Menschenmenge. In dem Clip heißt es, in der Stadt bei Leeds habe die «Islamische Partei» mit über 70 Prozent gewonnen. Andere User schreiben außerdem, dass «Islamisten» die Mehrheit der Bevölkerung in Bradford ausmachen würden. Stimmen diese Behauptungen?

Bewertung

Falsch. Die Labour Party gewann die Kommunalwahlen in Bradford mit 32 Prozent der Stimmen. Menschen muslimischen Glaubens sind in der englischen Stadt nicht die Mehrheit. Laut der letzten Volkszählung im Jahr 2021 identifiziert sich ein Drittel der Bevölkerung als Muslim.

Fakten

In Bradford fanden am 2. Mai 2024 Kommunalwahlen statt, bei denen Stadträte gewählt wurden. Die sozialdemokratische Partei Labour gewann die Wahl mit 32 Prozent der Stimmen und behauptete damit ihre Position als stärkste Partei. Von einer «Islamischen Partei» ist also keine Rede.

Ein Novum war, dass mit 20 Prozent der Stimmen auch relativ viele unabhängige Kandidaten («Independent») in den Gemeinderat gewählt wurden. Einer von ihnen ist Rizwan Saleem. In dem kursierenden Zusammenschnitt ist von Beginn bis Sekunde 31 offenbar zu sehen, wie Saleem nach der Wahl von einer feiernden Menschenmenge empfangen wird. Auch bei X wurde der Clip in diesem Kontext verbreitet.

Laut BBC lag der Erfolg der unabhängigen Kandidaten in ihren Positionen zum Krieg in Gaza: Viele Wähler hätten die zurückhaltende Haltung der Labour Party in dem Konflikt missbilligt. Von den neun neu gewählten unabhängigen Ratsmitgliedern ist eine Mehrheit stark pro-palästinensisch, wie eine Analyse ihrer Webseiten und Social-Media-Profile ergab.

Keine Mehrheit: Drittel der Bevölkerung bezeichnet sich als Muslim

Die jüngste Volkszählung von 2021 in Bradford zeigt, dass sich die Mehrheit als weiße Briten identifiziert (56,7 Prozent). Fast ein Drittel der Bevölkerung bezeichnete sich als Muslim: Dieser Teil der Bevölkerung stellt nach den neuesten Daten in Bradford also entgegen den Behauptungen in den sozialen Medien nicht die Mehrheit.

Übrigens ist nicht jeder, der sich als Muslim identifiziert, ein «Islamist» gemäß dem Begriff, der in dem Social-Media-Beitrag verwendet wird. Als Islamist bezeichnet man jemanden, der möchte, dass ein Staat nach dem islamischen Glauben regiert wird. Keiner der unabhängigen Gemeinderäte äußert sich auf seinen Websites und in den sozialen Medien explizit islamistisch.

In dem verbreiteten Zusammenschnitt ist nach dem Video von Rizwan Saleem ab Sekunde 32 noch ein zweiter Clip zu sehen. Dieser hat mit den Wahlen von Bradford jedoch nichts zu tun. Das Video kursierte bereits vor den Wahlen im Netz und wurde in London aufgenommen. Zu sehen ist der britische Islamist und Hassprediger Abu Izzadeen (mit bürgerlichem Namen Trevor Brooks). Wann genau das Video entstand, blieb unklar.

(Stand: 21.5.2024)

Links

Wahlen in Bradford (archiviert)

Wahlergebnisse von Bradford (archiviert)

Über Rizwan Saleem (archiviert)

Tiktok mit Bild von Rizwan Saleem (archiviert / archiviertes Video)

X-Post mit dem Clip (archiviert / archiviertes Video)

Artikel der BBC (archiviert)

Bradford-Volkszählung 2021 (archiviert)

BPB über Islamismus (archiviert)

Aufnahmeort von zweitem Video bei Street View (archiviert)

Youtube-Video von 2023 (archiviert / archiviertes Video)

Facebook-Beitrag I (archiviert / archiviertes Video)

Facebook-Beitrag II (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.