Nummer 18 unverändert

Die Ziffer 4 wurde auf den Deutschland-Trikots neu gestaltet

24.4.2024, 15:15 (CEST), letztes Update: 24.4.2024, 15:21 (CEST)

Nach Kritik änderte der Deutsche Fußball-Bund das Design der Nummer 4 auf den Trikots der Nationalmannschaft. Nun kursiert im Internet die Behauptung, die Nummer 18 solle abgeschafft werden. Doch das stimmt nicht.

Die Gestaltung der Fußballnationalmannschaftstrikots hat zuletzt für einige Aufregung gesorgt. Die Rückennummer 44 erinnerte optisch viele an die Runen der Schutzstaffel SS, der zentralen Organisation im NS-Regime. Nach entsprechender Kritik stoppten der Sportartikelhersteller Adidas und der Deutsche Fußballbund (DFB) den Verkauf von entsprechenden Trikots und änderten das Design. Nun kursiert in sozialen Netzwerken die Behauptung, die Nummer 18 solle abgeschafft werden. Das ist aber falsch.

Bewertung

Diskussionen um die Gestaltung der Nummern auf den Nationalmannschaftstrikots hat es tatsächlich gegeben - mit einem ernsthaften Hintergrund. Dass die Nummer 18 abgeschafft werden soll, stimmt allerdings nicht.

Fakten

Neonazis nutzen Zahlen und Symbole als rechtsextreme Codes. Da H der achte Buchstabe im Alphabet ist, nutzen viele Rechtsextreme die Zahl 88 als Code für die verbotene Parole «Heil Hitler». Die Zahl 18 wird oft stellvertretend für die Initialen von Adolf Hitler verwendet.

Anfang April 2024 gab es wegen der Gestaltung der Zahl 4 auf den Trikots der Fußballnationalmannschaft Kontroversen. Die Nummer 44 ähnelte den Runen der Schutzstaffel SS, die in der Zeit des Nationalsozialismus zahllose Gräueltaten verübte.

Der Hersteller Adidas und der DFB passten nach Kritik den Verkauf an. Im DFB-eigenen Onlineshop wurde die Auslieferung von bestellten Kombinationen mit der Nummer 44 gestoppt. Zudem wurde die Gestaltung der Nummer 4 rasch überarbeitet. Die Frauen-Nationalmannschaft trug das neue Design bereits knapp eine Woche später beim Länderspiel gegen Österreich.

«Als im Social Media darauf hingewiesen wurde, dass die "44" eine Ähnlichkeit zu einer im Nationalsozialismus verwendeten Symbolik aufweist, haben wir diesen Hinweis sofort aufgenommen und diese Nummer in unseren Fanshops sperren lassen», hieß es dazu auf dpa-Anfrage aus der DFB-Pressestelle. «Allein die öffentliche Diskussion, dass es eine optische Nähe geben könnte, genügte uns, einen Veränderungsprozess anzustoßen. Gemeinsam mit unserem Dienstleister "11Teamsports" wurde ein alternatives Design der Typographie der Nummer vier entwickelt.» Die 88 sei zudem immer gesperrt.

In den sozialen Medien kursierte dann die Behauptung, die Nummer 18 solle ebenfalls abgeschafft werden. Auch ein vermeintliches Zitat eines DFB-Sprechers taucht dabei zur Begründung auf. Eine Nachfrage beim Fußballbund ergibt allerdings, dass dies nicht stimmt. «Es gab kein entsprechendes Zitat eines DFB-Sprechers», hieß es aus der DFB-Pressestelle. Die Nummer 18 solle weiterhin verfügbar sein.

Dieses Beispiel zeigt, wie leicht Falschbehauptungen sozusagen im Windschatten tatsächlicher Ereignisse und ernsthaft geführter Diskussionen folgen können.

(Stand: 22.4.2024)

Links

Falschbehauptung bei Facebook (archiviert)

Bericht zur Diskussion um Nummer 4 und 44 auf DFB-Trikots (archiviert)

Konrad-Adenauer-Stiftung zu rechtsextremen Codes (archiviert)

Bundesamt für Verfassungsschutz zu rechtsextremen Symbolen (archiviert)

Bundeszentrale für politische Bildung zur SS (archiviert)

Bericht zur geänderten Nummer 4 auf DFB-Trikots (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.