Jusos 1984 in Ost-Berlin
RAF-Logo hineinmontiert: Foto zeigt DDR-Reise von Olaf Scholz
6.3.2024, 17:37 (CET), letztes Update: 6.3.2024, 17:47 (CET)
Die Polizei fahndet weiter nach Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg, den beiden untergetauchten früheren Terroristen der Rote Armee Fraktion (RAF). Während die Einsatzkräfte Wohnungen durchsuchen und Hinweise auswerten, verbreiten Internetnutzer ein altes Sharepic: Es zeigt eine Schwarz-Weiß-Aufnahme von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in jungen Jahren. Im Hintergrund ist das Emblem der RAF zu sehen. So erweckt es den Anschein, der Politiker habe einmal vor dem Logo der Terroristen gesessen. Doch das Bild ist gefälscht.
Bewertung
Es handelt sich dabei um eine Fotomontage: Das Originalfoto stammt von 1984 und zeigt Olaf Scholz bei einem Treffen der Jusos mit Politikern der DDR. Das RAF-Logo wurde nachträglich in die Aufnahme hineinmontiert.
Fakten
Von 1982 bis 1988 war Olaf Scholz stellvertretender Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten (Jusos), der Jugendorganisation der SPD. In dieser Funktion reiste er mit einer Delegation 1984 unter anderem nach Ost-Berlin. Empfangen wurde er dort von Egon Krenz in seiner Funktion als Mitglied des SED-Politbüros.
Über den Besuch berichtete damals unter anderem die DDR-Nachrichtensendung «Aktuelle Kamera». Anhand der Fernsehbilder ist klar ersichtlich: Scholz saß damals nicht neben einem Mitglied der RAF, sondern neben einem seiner Mitstreiter bei den Jusos. Das beweist auch ein weiteres Foto des Treffens, das in einem Beitrag des Historikers Hubertus Knabe zu sehen ist - auch auf dieser Aufnahme fehlt das RAF-Emblem.
Im Sharepic ist das RAF-Logo manipulativ ergänzt worden, um den heutigen Bundeskanzler ganz offensichtlich in die Nähe von Terroristen zu rücken. Olaf Scholz bewegte sich in jungen Jahren zwar in der eher linken Strömung der SPD, mit der RAF hatte er deswegen aber nichts zu tun.
Sein Name taucht in keiner seriösen Publikation über die Geschichte der RAF auf. Weder in Berichten der Bundeszentrale für politische Bildung noch in einer Reihe von Papieren des Bundeskriminalamts über die Rote Armee Fraktion wird Scholz erwähnt.
Nach Fahndungserfolg: Suche nach Ex-RAF-Mitgliedern geht weiter
Die Fotomontage ist nicht neu, sie kursierte bereits 2021 im Netz. Angesichts der aktuellen Entwicklungen bei der Fahndung nach ehemaligen RAF-Mitgliedern macht das Sharepic dort wieder die Runde: Am 26. Februar 2024 war in Berlin die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette festgenommen worden. Die heute 65-Jährige sowie Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg waren vor über 30 Jahren untergetaucht.
Alle drei gehörten der sogenannten dritten Generation der früheren linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF) an. Gegen Klette, Staub und Garweg bestehen Haftbefehle wegen des Verdachts der Beteiligung an Terroranschlägen. Sie wurden beziehungsweise werden auch wegen mehrerer Raubüberfälle gesucht. Zwischen 1999 und 2016 sollen sie Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen überfallen haben. Ihnen wird auch versuchter Mord vorgeworfen, weil dabei geschossen wurde.
(Stand: 6.3.2024)
Links
«Aktuelle Kamera» über Juso-Besuch in Berlin 1984 (archiviert)
Scholz über sich auf SPD-Seite (archiviert)
Knabe-Artikel über Verhältnis Scholz/DDR (archiviert)
«Zeit»-Artikel über Scholz' DDR-Reisen (archiviert)
Bundeszentrale für politische Bildung über RAF (archiviert)
Bundeskriminalamt über RAF (archiviert)
dpa-Bericht via «Kölner Stadt-Anzeiger» vom 5.3.2024 über Stand der Fahnung (archiviert)
Beitrag bei Facebook mit Falschbehauptung (archiviert / archiviertes Sharepic)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.