Interview mit US-Sender

Microsoft-Chef sprach von Herausforderungen durch KI

19.2.2024, 15:52 (CET)

Können im Vorfeld der US-Wahl Computer deaktiviert werden, wenn darauf unliebsame Inhalte verbreitet werden? Nein, ein Interview mit Microsoft-Chef Nadella wird im Netz falsch wiedergegeben.

Die Betriebssysteme von Microsoft sind die am häufigsten eingesetzten weltweit. In den sozialen Medien wird nun der Screenshot eines Artikels verbreitet, der behauptet, Microsoft würde angeblich Computer deaktivieren, wenn darauf «Nicht-Mainstream-Inhalte» verbreitet werden. Die angebliche Entscheidung sei «Teil eines Plans zur Bekämpfung sogenannter "Fehlinformationen" im Vorfeld der Wahl 2024». Dies soll angeblich ein Ausschnitt aus einem Interview belegen, das Microsoft-Chef Satya Nadella Ende Januar 2024 gegeben hatte. Doch hat er dort wirklich einen solchen Plan angekündigt?

Bewertung

Nein. Der Artikel gibt Nadella falsch wieder. Er sprach zwar darüber, wie «unbeabsichtigte Folgen» von künstlicher Intelligenz verringert werden können, erwähnt aber an keiner Stelle die Deaktivierung von Computern. Ein Sprecher von Microsoft schloss auf dpa-Anfrage aus, dass es solche Pläne des Unternehmens gäbe.

Fakten

Der Facebook-Post teilt einen Screenshot eines Artikels des US-Mediums «The People’s Voice», das in der Vergangenheit schon öfter falsche Behauptungen verbreitet hat. Der Artikel bezieht sich in erster Linie auf ein Interview, das Nadella in der Sendung «NBC Nightly News» gegeben hatte. Darin spricht er unter anderem über Strategien gegen «unbeabsichtigte Folgen» von künstlicher Intelligenz (KI).

«Dies ist nicht die erste Wahl, bei der wir es mit Desinformation oder Propagandakampagnen von Gegnern und Wahlbeeinflussung zu tun haben», sagt Nadella in dem Interviewausschnitt, nachdem der Interviewer fragt, wie künstliche Intelligenz die US-Wahl beeinflussen könnte. Nadella fügt hinzu, dass es Technologie geben werde, «um die Probleme im Zusammenhang mit Desinformation und Fehlinformation zu erkennen», und dass die Frage sei, wie man einen Konsens darüber herstellen könne, was akzeptabel sei und was nicht, wenn es um KI-Technologie geht.

Nadella sagt jedoch nicht, dass Microsoft Computer deaktivieren wird, wenn darauf «Nicht-Mainstream-Inhalte» geteilt werden. Ein Microsoft-Sprecher bestätigte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass das Unternehmen keine Pläne hat, solch eine Praxis einzuführen.

In dem Artikel wird auch ein Bild des Microsoft-Gründers und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Bill Gates gezeigt, der an dem Interview, auf das sich der Artikel bezieht, aber nicht beteiligt war. Gates hat zudem bereits im Jahr 2000 den Vorsitz abgegeben und 2020 die operative Führung des Unternehmens verlassen.

Der Artikel auf «The People's Voice» verweist auch auf einen weiteren Artikel über Nadellas Interview, in dem es heißt, dass die Antwort des CEO auf Holts Frage «die Bereitschaft zu implizieren schien, Technologie zur Zensur von Inhalten einzusetzen, um das zu bekämpfen, was er als Desinformation bezeichnete». In diesem Bericht wird aber nicht behauptet, dass Microsoft im Rahmen dieser Bemühungen Computer deaktivieren wird.

«The People's Voice» hieß vor der Umbenennung «Newspunch» und ist für die Verbreitung von Desinformation bekannt. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat mehrfach von der Webseite verbreitete Falschinformationen in Faktenchecks widerlegt.

(Stand: 19.2.2024)

Links

Erster Teil des Interviews auf NBC-Website (archiviert)

Zweiter Teil des Interviews auf NBC-Website (archiviert)

Ausschnitt aus NBC-Interview auf Youtube (archiviert, Video archiviert)

Weiterer Artikel über Aussagen von Nadella (archiviert)

Informationen über «The People's Voice» (archiviert)

dpa-Faktencheck über angebliche KI-Version von Bibel

dpa-Faktencheck über angebliches WEF-Statement

Meldung über Bill Gates-Rücktritt als Microsoft-Chef (archiviert)

Meldung über Bill Gates-Rückzug von Microsoft (archiviert)

«The People's Voice»-Artikel mit Falschbehauptung (archiviert)

Facebook-Post (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.