Angebliche Doppelfunktion
James C. Smith ist nicht mehr Vorstandschef von Thomson Reuters
29.12.2023, 13:51 (CET), letztes Update: 29.12.2023, 14:15 (CET)
Gibt es enge personelle Überschneidungen zwischen Medien und Pharmaindustrie? In Beiträgen auf Facebook und Instagram heißt es: «Faktenschecker-Boss sitzt bei Pfizer im Aufsichtsrat und ist Mitglied in Schwabs WEF» (Schreibweise wie im Original). In den Beiträgen ist Jim beziehungsweise James C. Smith zu sehen. Welche Faktencheck-Organisation leitet er - und stimmen die weiteren Angaben?
Bewertung
James C. Smith war bis 2020 Vorstandsvorsitzender des Medienunternehmens Thomson Reuters, bekleidet diese Position aber nicht mehr. Er sitzt lediglich im Board einer Stiftung, der Thomson Reuters Foundation.
Fakten
Zum Medienkonzern Thomson Reuters gehört die Nachrichtenagentur Reuters. Diese betreibt auch ein Faktencheck-Programm. Allerdings ist Smith seit dem Jahr 2020 nicht mehr CEO beziehungsweise Vorstandsvorsitzender von Thomson Reuters.
Smith sitzt aber im Board der Thomson Reuters Foundation, einer Stiftung, die sich nach eigenen Angaben unter anderem für Pressefreiheit einsetzt. Die Stiftung wird zum Teil von Thomson Reuters finanziert, hat mit dem Faktencheck-Bereich der Nachrichtenagentur Reuters aber nichts zu tun.
Zudem ist Smith Teil des Boards des Pharmakonzerns Pfizer. Ein Board ist mit einem deutschen Aufsichtsrat vergleichbar. Beim Weltwirtschaftsforum (WEF), einer Schweizer Stiftung, ist Smith laut dessen Angaben Teil des «International Business Council» sowie einer Initiative gegen Korruption.
(Stand: 28.12.2023)
Links
Informationen zu Reuters-Faktenchecks (archiviert)
US-Börsenaufsicht zum Führungswechsel bei Thomson Reuters (Archivlink)
Führungsteam der Thomson Reuters Foundation (archiviert)
Mitglieder des Pfizer-Boards (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.