Firmenpräfixe für Strichcodes

Barcode-Ziffern geben Auskunft über Antragsteller

08.12.2023, 17:19 (CET)

In sozialen Medien wird die irreführende Behauptung verbreitet, dass Barcode-Ziffern anzeigen können, ob ein Produkt in Israel hergestellt wurde. Warum das falsch ist.

Seit Jahren gibt es Boykottaufrufe gegen israelische Produkte. Nun verbreitet sich auf Facebook die Behauptung, Israel hätte die ersten drei Ziffern des Barcodes für heimische Produkte von 729 auf 871 geändert, um dem Boykott zu entgehen. Stimmt das?

Bewertung

Nein. Die ersten drei Ziffern zeigen lediglich, in welchem Land der Barcode beantragt worden ist. Sie geben nicht an, wo die Produkte hergestellt oder produziert werden.

Fakten

Die gemeinnützige Organisation GS1 vergibt die Firmenpräfixe für Strichcodes. GS1 beschreibt das Präfix als eine «eindeutige Nummer, die Ihr Unternehmen als Eigentümer Ihres Strichcodes und des Produkts, auf dem er angebracht ist, identifiziert». Er wird demnach verwendet, um Produkte besonders im globalen Handel eindeutig zu identifizieren. Auch in Deutschland werden diese Ziffern für Produkte vergeben.

GS1 erklärt jedoch, dass die Ziffern nicht angeben, «dass das Produkt in einem bestimmten Land oder von einem bestimmten Hersteller hergestellt wurde; es kann überall auf der Welt produziert worden sein.» Barcode-Präfixe werden auf der Grundlage des Standorts der Unternehmen, die sie beantragen, zugewiesen. Durch globale Lieferketten ist es aber durchaus möglich, dass Produkte außerhalb des Sitzes des Unternehmens hergestellt werden können.

Auf einer Übersichtsseite der GS1-Website lautet die Präfixnummer für israelische Unternehmen tatsächlich 729. Laut der Liste ist 871 einer der Präfixe, die von GS1 in der Niederlande ausgegeben werden. Die Herkunft von Produkten - von Unternehmen, die Mitglied bei GS1 sind - kann über eine Datenbank namens Global Electronic Party Information Registry (GEPIR) überprüft werden. Barcode-Präfixe sind aber kein zuverlässiger Weg, um das Herkunftsland eines Produkts zu bestimmen.

Die Behauptung, Israel habe aufgrund des erfolgreichen Boykotts das Barcode-Präfix geändert, kursiert seit Jahren. Laut dem französischen Nachrichtenmagazin «L'Obs» wurden bereits im Jahr 2014 Fotos von Strichcodes der israelischen Firma SodaStream verbreitet. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, seine Produkte fälschlicherweise mit niederländischen Codes zu versehen. In Wirklichkeit hat das Unternehmen aber einfach ein Tochterunternehmen in den Niederlanden.

(Stand: 8.12.2023)

Links

Informationen zu GS1 (archiviert)

Informationen zu GS1 in Deutschland (archiviert)

FAQ zu Barcodes (archiviert)

Liste mit GS1-Prefixes (archiviert)

GEPIR-Datenbank (archiviert)

Artikel von «L'Obs» (archiviert)

SodaStream in den Niederlanden (archiviert)

AFP-Faktencheck zum Thema (archiviert)

Facebook-Post (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.