Lastenträger in der Wüste

Angebliches Video von Hilfslieferungen entstand schon lange vor Gaza-Krieg

20.10.2023, 15:52 (CEST), letztes Update: 20.10.2023, 16:06 (CEST)

Am 7. Oktober haben Terroristen im Auftrag der Hamas die Grenze zu Israel überquert und Massaker angerichtet. Israel greift seither nach eigenen Angaben Hamas-Ziele im Gazastreifen an. Die mehr als zwei Millionen Einwohner des Gazastreifens sind von fremder Hilfe abgeschnitten und haben oft nur begrenzten Zugang zu lebensnotwendigen Gütern wie Wasser, Nahrungsmitteln, Treibstoff und Medikamenten.

Humanitäre Hilfskonvois der Vereinten Nationen stecken bislang auf der ägyptischen Seite der Grenze in Rafah fest. Doch einem Video auf Instagram zufolge sollen «ägyptische Muslime» schon am 14. Oktober auf eigene Faust zu Hilfe geeilt sein: «Ägyptische Muslime brachten heute Morgen so Ihre Hilfe nach Gaza, indem sie zu den Grenztoren eilten», heißt es in dem Video. Darin ist zu sehen, wie mehrere Hundert Personen mit weißen Paketen auf dem Rücken gebunden in einer Wüste in dieselbe Richtung gehen.

Bewertung

Das Video ist alt und hat keinen Bezug zur aktuellen Entwicklung im Gaza-Streifen. Wahrscheinlich stammt es von der ägyptisch-libyschen Grenze.

Fakten

Ägypten hat eine mehr als zwölf Kilometer lange Grenze mit dem Gazastreifen. Es gibt nur einen Grenzübergang, und zwar in Rafah. Der Rest ist mit einem stählernen Grenzzaun abgesperrt, der in den vergangenen Tagen nach dem Angriff der Hamas auf ägyptischer Seite verstärkt wurde. Ein Grenzübertritt in jede Richtung ist nahezu unmöglich.

Diese Grenzmauer ist optisch sehr präsent. Im Video sind hingegen nirgendwo eine Mauer, ein Grenzübergang oder andere Markierungen der Grenze zu sehen. Das ist ein erster Hinweis darauf, dass es sich nicht um die Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen handelt.

Standort ungewiss

Auf Tiktok und X wurde das Video am 31. August und 7. September veröffentlicht, also lange vor der jüngsten Eskalation der Gewalt im Gazastreifen Anfang Oktober. Die Bilder haben also nichts damit zu tun.

In den Beiträgen auf Tiktok und X wird tatsächlich von einer Grenze gesprochen, nur nicht von der Grenze Ägyptens zum Gazastreifen. Nach Angaben von Social-Media-Nutzern ist dort die ägyptisch-libysche Grenze in der Nähe der kleinen ägyptischen Grenzstadt Sallum am Mittelmeer zu sehen.

Im Video ist am Horizont eine Reihe von Gebäuden zu sehen, vor allem ein helles gewölbtes Dach fällt auf. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den Grenzübergang zwischen Ägypten und Libyen. Auf Fotos der ägyptischen Nachrichtenseite «Youm7» sind ein weißes Dach und Nebengebäude zu erkennen, die mit der Anordnung im Video übereinstimmen.

Die arabischen Faktenprüfer von Misbar bemerkten die Ähnlichkeiten der Personen im Video mit denen von Schmugglern, die entlang der ägyptisch-libyschen Grenze operieren.

(Stand: 19.10.2023)

Links

Post (bei Instagram archiviert)

Zur Grenze (archiviert)

Zur Grenzverstärkung (archiviert)

Rafah und die Grenze (archiviert)

Zur Grenze (2)(archiviert)

Tiktok-Video (archiviert)

X-Beitrag (archiviert)

X-Beitrag (2)(archiviert)

Misbar (archiviert)

Tweet (archiviert)

zu Gaza (1)(archiviert)

zu Gaza (2)(archiviert)

zu Gaza (3)(archiviert)

Satellitenaufnahme der Grenze

Fotos der Grenzanlage bei «Youm7» (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.