Katastrophe in Kanada
Brände zerstören bei West Kelowna Häuser und Bäume
2.10.2023, 08:40 (CEST)
Ob Griechenland, Italien oder Kanada - mehrere Länder hatten in diesem Jahr bereits mit verheerenden Waldbränden zu kämpfen. In sozialen Netzwerken kursieren viele Bilder der Flammen. Darunter ist auch ein Video, das aus Kanada stammen soll. Zahlreiche User verbreiten die Aufnahme mit dem Hinweis «Häuser brennen, Bäume nicht» und deuten an, hier könne etwas nicht stimmen. Andere Nutzer werden in ihren Beiträgen deutlicher: Sie vermuten, das Video zeige eine gezielte Entzündung durch «Energiewaffen». Was hat es mit dem Clip auf sich?
Bewertung
Hier fehlt wichtiger Kontext: Die Aufnahme zeigt verbrannte Häuser, die bei einem Waldbrand nahe der kanadischen Stadt West Kelowna zerstört wurden. Andere Videos und Fotos belegen jedoch: Das Feuer hat auch Bäume vernichtet. Dass Bäume mitunter einen Waldbrand überstehen können, ist nicht ungewöhnlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Fakten
Nahe der Stadt West Kelowna in der kanadischen Provinz British Columbia brach am 15. August 2023 (deutscher Zeit) ein verheerender Waldbrand aus. Das als «McDougall Creek Wildfire» bezeichnete Feuer erstreckte sich über 139 Quadratkilometer. Zahlreiche Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Erst mehr als einen Monat später gaben die Behörden kürzlich bekannt, dass das Feuer endgültig unter Kontrolle sei.
Im Zusammenhang mit diesem Waldbrand verbreiteten User auch den Clip, der nun angeblich einen Einsatz von Energiewaffen in Kanada belegen soll. Mehrere User geben als Quelle für die Aufnahme einen Instagram-User an. Laut einem Medienbericht betreibt dieser am Okanagan Lake einen Bootsverleih und kam Anwohnern zur Hilfe. In dem Bericht wird eine andere Aufnahme gezeigt, die ebenfalls von dem User stammen soll. Darin sind dieselben brennenden Häuser zu sehen.
Ob der User tatsächlich der Urheber des kursierenden Clips ist, bleibt unklar. Auf seinem Instagram-Account (hier zum Schutz der Persönlichkeit nicht verlinkt) ist das Video nicht mehr zu finden. Die Aufnahme zeigt allerdings tatsächlich Häuser nördlich von West Kelowna am Okanagan Lake. Auf Google Maps lassen sich mehrere Details wie eine Treppe oder ein Haus mit markantem Giebel wiederfinden. Durch den Brand wurden 189 Immobilien entweder zerstört oder beschädigt (Stand: 28. August).
Weitere Bilder zeigen zerstörte Bäume und Waldflächen
Sucht man nach anderen Fotos und Videos von dem Waldbrand, wird aber schnell klar: Die Flammen machten auch vor Bäumen nicht Halt. So ist in einem Posting auf X (vormals Twitter) ein weiteres Handyvideo zu sehen, das am Horizont vor allem brennende Bäume zeigt. Das belegen auch Medienberichte, zahlreiche Fotos und Wissenschaftler.
Ebenso sind in einem bei Youtube veröffentlichten Video des Waldbrandbekämpfungsdienstes der kanadischen Provinz British Columbia (BC Wildfire Service) an mehreren Stellen brennende Bäume zu sehen. Eine Sprecherin des BC Wildfire Service bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP zudem, dass «eine große Anzahl Bäume» bei dem Brand vernichtet wurden.
Für die niedergebrannten Gegend sieht die Prognose derweil düster aus: «Der Boden ist hier sehr trocken und mit dem Klimawandel wird er nur noch weiter austrocknen. Auf einem Großteil der verwüsteten Fläche werden kaum neue Bäume wachsen», erklärte Waldbrandökologe Robert Gray gegenüber der Canadian Press. Während widerstandsfähige Sträucher und damit auch Tiere auf Nahrungssuche nach und nach zurückkehren könnten, werde ein Charakteristikum des Landstrichs für lange Zeit fehlen: hohe Bäume.
Ob und wie Bäume brennen, hängt indes von vielen Faktoren wie dem Wetter, der Tages- und Jahreszeit, Bodenfeuchte, sowie Alter und Art des Baumes ab. Auch vom Menschen gepflanzte Monokulturen begünstigen in bestimmten Stadien Waldbrände. Manche Baumarten brennen allerdings kaum. Zypressen etwa können Feuchtigkeit besonders gut und lange halten und gelten daher als natürliche Barriere gegen Feuer.
Verschwörungsmythen um angeblichen Energiewaffen-Einsatz
Einige Tage vor dem Ausbruch des Waldbrandes nahe West Kelowna zerstörte ein Feuer Teile der US-Insel Maui (Hawaii). In diesem Zusammenhang verbreiten Social-Media-Nutzer falsche Verschwörungstheorien über eine gezielte Entzündung des Brandes durch Energiewaffen, um angeblich die Insel als «Smart City» künftig von Künstlicher Intelligenz (KI) regieren zu lassen. Ähnliche Verschwörungsmythen werden auch im Zusammenhang mit dem Clip aus Kanada verbreitet.
Zwar wird die Brandursache laut der Canadian Press noch untersucht. Für die Behauptung, das Feuer sei durch «Energiewaffen» ausgelöst worden, gibt es aber keine Belege.
(Stand: 28.9.2023)
Links
West Kelowna auf Google Maps (archiviert)
Offizielle Informationen zum Waldbrand (archiviert)
BC Wildfire Service zum Waldbrand (archiviert)
Medienbericht zum aktuellen Status (archiviert)
Tiktok-Beitrag mit Quellenangabe (archiviert)
Medienbericht auf Youtube (archiviert)
Okanagan Lake auf Google Maps (archiviert)
Standort der Häuser aus dem Video auf Google Maps (archiviert)
Medienbericht zum Ausmaß der Zerstörung (archiviert)
Posting bei X (archiviert / Video archiviert)
Medienbericht mit Foto verbrannter Bäume (archiviert)
Medienbericht zur Rückkehr der Natur (archiviert)
BC Wildfire Service Update auf Youtube (archiviert)
Wissenswertes zu Waldbränden (archiviert)
Artikel NZZ zu Waldbränden (archiviert)
Artikel Frankfurter Rundschau zu Zypressen (archiviert)
Über Energiewaffen (archiviert)
dpa-Faktencheck zu Maui-Fehlinformation
BBC zu Maui-Verschörungstheorien (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.