Laserwaffe erfunden

Kein Zusammenhang zwischen Bränden auf Maui und «Simpsons»

25.8.2023, 12:51 (CEST)

Szenen aus «Simpsons»-Folgen werden immer wieder fälschlicherweise mit dem aktuellen Weltgeschehen in Verbindung gebracht. Nun geht es um die Waldbrände auf Hawaii und deren Entstehung.

Der Comic-Serie «Die Simpsons» werden regelmäßig hellseherische Fähigkeiten unterstellt. Nun soll sie angeblich den Grund für die Brände auf der Hawaii-Insel Maui vorausgeahnt haben. Social-Media-Posts wie dieser zeigen eine Episode der «Simpsons», in der angeblich der Einsatz von «Waffen mit gerichteter Energie» zu sehen sein soll. In einem Clip aus der Serie wird die fiktive Stadt Springfield durch eine Art Lichtstrahl in Schutt und Asche gelegt. Einige User stellen einen Bezug zu den Bränden auf Maui her und erwecken den Eindruck, die Brände dort seien mit einem Laser gelegt worden.

Bewertung

In der «Simpsons»-Episode gibt es keine «Waffen mit gerichteter Energie». Die Zerstörung Springfields wird durch einen abgelenkten Sonnenstrahl verursacht. Wegen der Brandursache auf Maui rückt der örtliche Stromversorger ins Zentrum der Ermittlungen.

Fakten

Die Wald- und Buschfeuer mit weit mehr als 100 Toten waren am 8. August 2023 an mehreren Orten auf Maui im US-Bundesstaat Hawaii ausgebrochen. Sie sind die tödlichsten Brände in den USA seit mehr als 100 Jahren. Die Stadt Lahaina wurde fast vollständig zerstört.

Wo der Auslöser der Brände vermutet wird

Der Bezirk Maui wirft dem örtlichen Stromversorger Hawaiian Electric unter anderem Fahrlässigkeit vor, wie es in einer Pressemitteilung vom 24. August 2023 heißt. So habe der Konzern es versäumt, das Stromnetz abzuschalten, obwohl das Wetteramt vor hoher Feuergefahr, begünstigt durch Trockenheit, hohe Temperaturen und starke Winde gewarnt hatte.

Der Energiekonzern soll zudem Strommasten und andere Einrichtungen schlecht gewartet und vernachlässigt haben. Herabfallende Stromkabel hätten trockene Vegetation in Brand gesetzt und so die Feuer ausgelöst.

Über die Rolle von Hawaiian Electric und die Ermittlungen im Zusammenhang mit den Bränden berichten unter anderem die «New York Times» und die «Washington Post».

Was die «Simpsons»-Folge wirklich zeigt

Der Clip stammt aus der ersten Folge der 28. Staffel, die den Titel «Springfield aus der Asche» (Original: «Monty Burns' Fleeing Circus») trägt. Darin wird der Heimatort der Simpsons Opfer eines Brandes, der die Stadt fast völlig zerstört. Der Grund für das Feuer ist aber keine Waffe, sondern ein Sonnenstrahl, der von einer Statue reflektiert wird.

«Waffen mit gerichteter Energie» werden in der «Simpsons»-Folge an keiner Stelle erwähnt. Obwohl der Einsatz solcher Energiewaffen in mehreren Ländern erforscht wird, ist er in der Praxis noch nicht weiter verbreitet.

Ein dpa-Faktencheck zur Falschbehauptung, das Feuer auf Hawaii sei durch einen Laser ausgelöst worden, erklärte bereits: Ein in diesen Zusammenhang gestelltes Foto wurde eigentlich in Kalifornien aufgenommen und hat keinen Bezug zu den Bränden auf Maui.

Auch das Gerücht, die «Simpsons»-Macher würden in ihrer Serie reale Ereignisse vorhersehen, ist nicht neu. Frühere Beispiele wurden unter anderem hier und hier widerlegt.

(Stand: 25.8.2023)

Links

dpa-Meldung über Brände auf Maui via «tagesschau.de» (archiviert)

Maui County über Klage gegen Stromversorger (archiviert)

«Washington Post» über Brände auf Maui (archiviert)

«New York Times» über Brände auf Maui (archiviert)

US-Behörde über «Waffen mit gerichteter Energie» (archiviert)

US-Behörde über Einsatz von «Waffen mit gerichteter Energie» (archiviert)

Youtube-Video mit Ausschnitt aus «Simpsons»-Folge (archiviert)

Simpsons-Fanforum zur Folge (archiviert)

dpa-Faktencheck zu Bränden auf Maui

dpa-Faktencheck zu Simpsons und «Titan»-Unglück

dpa Faktencheck zu Simpsons und American Football

Facebook Post (archiviert, Video archiviert)

Facebook-Post (archiviert, Video archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.