Kein Zusammenhang mit Tartaren

Video zeigt Blitzableiter und Vermessungsmarkierungen an einer Kirche

16.6.2023, 16:48 (CEST)

In einem Video auf Facebook werden gewöhnliche Dinge als Überbleibsel einer untergegangenen Hochkultur interpretiert. Mehrere Hinweise entlarven das als Verschwörungsmythos.

In einem Video, das als Reel auf Facebook geteilt wurde, wird behauptet, man sehe darin angeblich «ein altes tatarisches Gebäude, in dem noch die ursprünglichen Steckdosen für die Stromübertragung vorhanden sind». Ein Mann zeigt in dem Video dann mehrere Details, die dies beweisen sollen.

Bewertung

In dem Video sieht man Blitzableiter und Vermessungsmarkierungen an einer Kirche. Historiker und Archäologen betrachten die Tataria-Verschwörungserzählung als pseudowissenschaftlich und unbelegt.

Fakten

Die Anhänger der Tataria-Verschwörungserzählung behaupten, dass dieses angeblich globale Imperium über fortschrittliche Technologien wie kostenlose Energie, Schwebetechnologie, hoch entwickelte Bautechniken und ein effizientes Transportnetzwerk verfügte.

Um das zu beweisen, wird oft auf alte Gebäude mit technischen Details verweisen, die angeblich zu fortschrittlich für die Zeit sind, in der sie erbaut wurden. So soll das verbreitete Video vermeintliche Belege dafür liefern, dass die Tataren in der Lage gewesen sein sollen, «Energie aus der Luft» zu gewinnen.

Bei dem in dem Video zu sehenden Gebäude handelt es sich um die St.Oswald‘s Kirche im Ort Oswestry in der englischen Grafschaft Shropshire nahe der Grenze zu Wales. Nach Angaben der Kirche steht seit mehr als 1000 Jahren ein Gotteshaus in Oswestry. Nach dem englischen Bürgerkrieg wurde ein Neubau der zerstörten Kirche 1670 fertiggestellt. Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert renoviert.

Blitzableiter am Kirchturm

Zunächst wird in dem Video (0:10) behauptet, es führe ein starkes Erdungskabel vom Kirchturm in den Boden. Dessen Aufgabe sei es, «die Antennen daran zu hindern, Energie zum Boden zu schicken, wo sich die Steckdose befindet». Es handelt sich bei dem gezeigten Kabel aber um einen schlichten Blitzableiter am Turm. Später wird in dem Video ein zweiter Blitzableiter an der anderen Turmseite gezeigt und ebenfalls fälschlicherweise als Kabel zur Unterbindung von Energie-Transfers identifiziert.

Angebliche Steckdose ist eigentlich Landvermessungsmarkierung

Die vermeintliche Steckdose an der Außenwand (Video 0:20) hat mit dem angeblichen Strom aus Antennen ebenfalls nichts zu tun. Es handelt sich vielmehr um eine Landvermessungsmarkierung. Das gezeigte einzementierte Teil mit der Nummer 2646 und den Buchstaben OSBM ist ein sogenanntes «Flush Bracket», von dem Tausende in ganz England zu finden sind. All diese «Benchmarks» sind in Datenbanken gelistet. Deshalb findet sich auch die angeblich «tatarische Steckdose» als «Ordnance Survey Flush Bracket 2646» im Internet.

Auf der Suche nach weiteren Beweisen zeigt der Autor des Videos (0:33) auch eine in die Außenwand gemeißelte Markierung, in deren Mitte sich ein metallischer Bolzen befindet. Auch dies bezeichnet er als «Steckdose». Tatsächlich handelt es sich auch hier um das Werk von Landvermessern. Die Markierung mit einer waagerechten Linie und drei ins Zentrum weisenden Linien mit einem ebenfalls waagerecht geritzten Bolzen heißt offiziell «Survey Cut Mark with Bolt» und dient Technikern als Marke bei der Höhenfestlegung.

Steckdosen zur Stromübertragung sind erst im 20. Jahrhundert entwickelt wurden. Als ihr Erfinder gilt der US-Unternehmer Harvey Hubbell, der seinerzeit entsprechende Patente eintragen ließ.

(Stand: 16.6.2023)

Links

Bloomberg-Artikel über Tataria-Verschwörungserzählung (archiviert)

Landkarten-Beispiel Tartaria (archiviert)

Bundeszentrale für politische Bildung über Tataren (archiviert)

Informationen zu Flush Bracket 2646 (archiviert)

Markierung im Stein (archiviert)

Geschichte der Kirche in Oswestry (archiviert)

Informationen zur Geschichte der Steckdose (archiviert)

Informationen über Harvey Hubbell (archiviert)

Facebook-Post mit Behauptung (archiviert)

Archiviertes Video aus Reel

Facebook-Reel (archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.