«Rassismus ist Freiheit»

Angeblicher «Welt»-Beitrag zu Boris Palmer ist eine Fälschung

5.5.2023, 17:28 (CEST)

Immer wieder kursieren im Netz Screenshots von vermeintlichen Nachrichtenberichten. Ein kritischer Blick kann dabei helfen, echte Texte von Fälschungen zu unterscheiden - wie dieses Beispiel zeigt.

Für seine Äußerungen zum «Judenstern» und der Verwendung des «N-Wortes» ist Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, in den vergangenen Tagen stark kritisiert worden. Im Netz kursiert in diesem Zusammenhang nun ein Screenshot von einem angeblichen Beitrag der «Welt». Unter dem Stichwort «Rassismus ist Freiheit» soll das Medienhaus demnach am 30. April 2023 einen Text mit der Überschrift «Warum Boris Palmer der letzte wirklich liberale Politiker ist» veröffentlicht haben. Stimmt das?

Bewertung

Es handelt sich um eine Fälschung. Auf Twitter weist etwa die Autorin des angeblichen Berichts auf den Fake hin.

Fakten

Der angebliche Meinungsbeitrag der «Welt»-Chefreporterin Anna Schneider soll am 30. April 2023 veröffentlicht worden sein. Bei Twitter wurde der Screenshot aber bereits am 29. April 2023 von Nutzern geteilt, also einen Tag bevor der Text überhaupt veröffentlicht worden sein soll. Dieses Detail verrät bereits, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Auf der Webseite der «Welt» lässt sich kein Beitrag finden, der diese Überschrift trägt und im vergangenen Monat veröffentlicht wurde. Auch über diesen Zeitpunkt hinaus existiert kein «Welt»-Text mit dem vermeintlichen Titel.

Auf der Autoren-Übersicht zu Anna Schneider gibt es ebenfalls keine Hinweise auf einen entsprechenden Beitrag. Via Twitter teilte die vermeintliche Autorin des Fake-Textes zudem mit: «Liebe Zartbehirnte, wenn ihr das nächste Mal versucht, einen Artikel von mir zu faken, dann nehmt wenigstens mein aktuelles Autorenfoto.» Mittlerweile verwendet Schneider zur Bebilderung ihrer Meinungsbeiträge ein anderes Motiv als zuvor.

Palmer ist aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten

Boris Palmer hatte am 28. April 2023 mit einem Auftritt bei einer Migrationskonferenz in Frankfurt am Main heftige Debatten ausgelöst. Er hatte sich vor einem Gebäude der Goethe-Universität eine verbale Auseinandersetzung mit einer Protestgruppe über seine Verwendung des «N-Wortes» geliefert. Nachdem er den Begriff mehrmals wiederholt hatte, hatten ihn die Protestierenden mit «Nazis raus»-Rufen konfrontiert. Daraufhin hatte Palmer zu der Menge gesagt: «Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi.»

Mit dem sogenannten N-Wort wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Als Konsequenz war der bis dato Grünen-Politiker am Montag (2. Mai) aus seiner Partei ausgetreten. Die Stadt Tübingen hatte am Dienstag zudem mitgeteilt, dass ihr Oberbürgermeister eine einmonatige Pause einlegen wolle.

(Stand: 5.5.2023)

Links

Webseite der «Welt» (archiviert)

archivierter Tweet vom 29. April 2023 mit Sharepic

Site-Suche 1 nach Überschrift (archiviert)

Site-Suche 2 nach Überschrift (archiviert)

Autoren-Übersicht von Anna Schneider (archiviert)

Tweet vom Anna Schneider (archiviert)

Meinungsbeitrag vom 23. Januar 2023 (archiviert)

Meinungsbeitrag vom 14. Januar 2023 (archiviert)

dpa-Bericht zu Palmer-Auszeit vom 3. Mai 2023 (archiviert)

Facebook-Post (archiviert / archiviertes Sharepic)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.