Kein Quecksilber

Video verbreitet falsche Angaben über Kinder-Impfungen

05.04.2023, 19:59 (CEST)

Impfungen im Kindesalter retten Leben. Ebenso bekämpfen Antibiotika Krankheiten, die früher ein Todesurteil waren. Doch über beides kursieren im Netz Falschinformationen.

Die eigene Gesundheit ist vielen Menschen wichtig. Doch nicht alle Informationen, die sich dazu im Netz finden, sind verlässlich. In einem Facebook-Video behauptet ein Mann: «Die schlimmsten Agenden, die wir haben, sind Quecksilber und Antibiotika.» Angeblich werde Quecksilber über Impfungen verabreicht. «Da fangen sie ganz früh bei den Neugeborenen an», ergänzt der Mann im Video. Würden Kinder dann krank und erhielten Antibiotika, schade ihnen das grundsätzlich. «Die Antibiotika sind anti-biotisch. Wie kann man nur im Kopf so einen Unsinn machen? Wir sind Biologie. Wieso soll ich etwas zu mir nehmen, was Biologie-feindlich ist?», führt er weiter aus. Doch diese Thesen enthalten falsche Angaben.

Bewertung

In Säuglings- oder Kinderimpfungen ist in Deutschland kein Quecksilber enthalten. Irreführend ist auch die Darstellung, Antibiotika seien grundsätzlich schädlich für den menschlichen Organismus.

Fakten

Quecksilber ist nicht in Impfungen für Säuglinge und Kinder enthalten. Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt: «Die beiden Kombinationsimpfstoffe, die eine gleichzeitige Anwendung der 6 im Kindesalter empfohlenen Regelimpfungen ermöglichen, sind quecksilberfrei.» Auch bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) heißt es: «Quecksilber, welches früher zur Konservierung von Impfstoffen diente, ist in heutigen Kinderimpfstoffen nicht mehr enthalten, obwohl bis heute nicht sicher erwiesen ist, dass dies Nebenwirkungen erzeugt hat.»

Ohnehin war in Impfungen nie Quecksilber in einer für Menschen giftigen Konzentration enthalten. «Heutige in Deutschland zugelassene Impfstoffe sind thiomersalfrei, d.h. frei von Quecksilberverbindungen, und werden als Fertigspritzen geliefert», schreibt das für Impfstoffsicherheit zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Einzig pandemische und präpandemische inaktivierte Influenza-Impfstoffe in Mehrdosenbehältnissen könne noch Thiomsersal enthalten. Sie werden im Fall einer drohenden Influenza-Pandemie, nicht aber in der saisonalen Grippeimpfung eingesetzt.

Thiomersal ist eine organische Quecksilberverbindung, die als Konservierungsmittel dienen kann. Auch wenn es kaum noch verwendet wird, wird es von der Weltgesundheitsorganisation als sicher eingestuft.

Die Aussagen über Antibiotika in dem Video sind ebenfalls irreführend. Die Entdeckung von Antibiotika im 20. Jahrhundert gilt als einer der größten Meilensteine der Medizin. Ohne Antibiotika würden Menschen noch immer an vielen Infektionskrankheiten oder einfachen Wundinfektionen sterben. Antibiotika wenden sich also nicht grundsätzlich gegen die Biologie des Menschen, sondern retten Leben.

Allerdings ist Skepsis bei der Häufigkeit des Einsatzes von Antibiotika angebracht: Besonders dort, wo viele Antibiotika verordnet werden, etwa in Krankenhäusern oder in der landwirtschaftlichen Tierzucht, bilden sich verstärkt Antibiotikaresistenzen. So entstehen Bakterien, gegen die bestehende Antibiotika nicht mehr wirken. Das RKI spricht in dem Zusammenhang von einer der «größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit». Daher rät die BZgA, Antibiotika - wenn sie Ärzte für nötig erachten - korrekt einzunehmen, etwa nicht zu kurz oder zu lang.

(Stand: 05.04.2023)

Links

Robert Koch-Institut über Quecksilber in Impfungen (archiviert)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über Quecksilber in Impfungen (archiviert)

Paul-Ehrlich-Institut über Quecksilber in Impfungen (archiviert)

Umweltbundesamt über Quecksilber (archiviert)

Weltgesundheitsorganisation (WHO) über Thiomersal (archiviert)

Deutsches Museum über die Geschichte der Antibiotika (archiviert)

Robert Koch-Institut über Antibiotikaresistenz (archiviert)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung über Antibiotikaresistenz (archiviert)

Facebook-Beitrag mit der Behauptung (archiviert und Video archiviert)

Über dpa-Faktenchecks

Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.

Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.

Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.

Schon gewusst?

Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.