Kein Erdbebenexperiment
Video von 1971 zeigt Atomtest auf Pazifikinsel Amchitka
1.3.2023, 14:38 (CET)
Seit den Erdbeben in der Türkei und in Syrien behaupten einige, dass die Katastrophe nicht natürlichen Ursprungs sei. Als angeblicher Beweis wird ein Video geteilt, das ein Experiment mit einer sogenannten «Brunnenbombe» zeigen soll. In dem Video sind große Maschinen und eine Bombe zu sehen, anschließend bricht die Erdoberfläche nach oben. Das angebliche Experiment soll ein Erdbeben der Stärke 6,7 erzeugen, indem Bomben in alten Ölquellen gezündet werden. Was steckt hinter den Aufnahmen?
Bewertung
Das Video zeigt einen Atomtest, der 1971 auf der abgelegenen Insel Amchitka im Pazifischen Ozean stattfand.
Fakten
In dem Facebook-Post ist von einer sogenannten «Brunnenbombe» die Rede. Was damit gemeint sein soll, ist unklar. Es lassen sich online keine Informationen darüber finden.
Eine längere Version des verbreiteten Videos auf YouTube zeigt jedoch andere Hinweise. In den ersten Sekunden, die bei der auf Facebook kursierenden Version fehlen, sind die Worte «Cannikin», «Nuclear Device» und «Amchitka, Alaska» zu lesen. Die kleine, abgelegene Insel Amchitka liegt im Pazifischen Ozean zwischen Russland und dem US-Bundesstaat Alaska.
Cannikin war der Projektname eines Atomtests während des Kalten Krieges. Bei diesem Experiment wurde im November 1971 auf der Insel Amchitka ein atombetriebenes Raketenabwehrsystem 1,5 Kilometer unter der Erde gezündet.
Die Sprengkraft dieser Atombombe war 385-mal größer als die der 1945 von den Amerikanern auf Hiroshima abgeworfenen Bombe. Das Experiment verursachte einen seismischen Schock der Stärke 7 und hob die Oberfläche der Insel um bis zu sechs Meter an.
Amchitka war Schauplatz mehrerer Atomtests
Während des Kalten Krieges führten die USA und die ehemalige Sowjetunion im sogenannten nuklearen Wettrüsten viele derartige Experimente durch. Die von diesen Explosionen ausgehenden Erschütterungen wurden überall auf der Welt gemessen.
Die USA wollten nicht nur die Wirksamkeit ihrer Atomwaffen sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt testen, sondern auch herausfinden, ob sie in der Lage sein würden, die Durchführung solcher unterirdischen Experimente seismologisch zu messen. Ziel war es, Informationen über mögliche Tests anderer Länder zu sammeln.
Die Insel Amchitka war in dieser Zeit Schauplatz von drei US-Atomtests: The Long Shot im Jahr 1965, Milrow im Jahr 1969 und Cannikin im Jahr 1971. Die Tests hinterließen auf der Insel jede Menge Atommüll, der nun unter dem Felsen der Insel gelagert wird. Radioaktives Material sickert dabei über fließendes Wasser ins Meer. Mehrere US-Behörden überwachen derzeit das Gelände. Für das Betreten der Insel ist eine Genehmigung der Regierung erforderlich.
Erdbeben als Nebenprodukt
Erdbeben können manchmal die Folge menschlicher Aktivitäten sein, wie die durch die Gasförderung in Groningen in den Niederlanden verursachten Erdbeben. Sie können auch aufgrund von Bergbau oder Fracking auftreten, allerdings in einem Ausmaß, das nicht mit den jüngsten Erdbeben in der Türkei und in Syrien vergleichbar ist.
Zudem gibt es seit 1978 eine UN-Konvention, die den Einsatz von «umweltverändernden Techniken» wie die Erzeugung von Erdbeben oder Tsunamis für militärische Zwecke verbietet. Das bedeutet nicht, dass dies damals technologisch schon möglich war; der Text sollte vielmehr eine mögliche Entwicklung solcher Techniken in der Zukunft verhindern.
(Stand: 28.2.2023)
Links
YouTube-Video (archiviert, Video archiviert)
Artikel Geophysikalisches Institut Alaska (archiviert)
Artikel über Ort des «Cannikin»-Tests (archiviert)
Artikel über «Cannikin»-Test (archiviert)
Factsheet des US-Energieministeriums über Amchitka (archiviert)
Informationen zu Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki (archiviert)
Google Maps Amchitka (archiviert)
Datenbank für von Menschen verursachte Erdbeben (archiviert)
UN-Konvention von 1978 (archiviert)
Artikel über russische «Zaren Bombe» (archiviert)
Bundeszentrale für politische Bildung über US-Atomtests (archiviert)
Spiegel über US-Atomwaffentests (archiviert)
Bundeszentrale für politische Bildung über Wettrüsten (archiviert)
Informationen über Atommüll auf Amchitika (archiviert)
Erdbeben in Groningen (archiviert)
Erdbeben und Bergbau (archiviert)
Erdbeben und Fracking (archiviert)
Über dpa-Faktenchecks
Dieser Faktencheck wurde im Rahmen des Facebook/Meta-Programms für unabhängige Faktenprüfung erstellt. Ausführliche Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Erläuterungen von Facebook/Meta zum Umgang mit Konten, die Falschinformationen verbreiten, finden Sie hier.
Wenn Sie inhaltliche Einwände oder Anmerkungen haben, schicken Sie diese bitte mit einem Link zu dem betroffenen Facebook-Post an faktencheck@dpa.com. Nutzen Sie hierfür bitte die entsprechenden Vorlagen. Hinweise zu Einsprüchen finden Sie hier.
Schon gewusst?
Wenn Sie Zweifel an einer Nachricht, einer Behauptung, einem Bild oder einem Video haben, können Sie den dpa-Faktencheck auch per WhatsApp kontaktieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.